Tacitus beschrieb Arminius in seinem Geschichtswerk Annales als „Liberator haud dubie Germaniae“[1], als „unbestrittener Befreier von Germanien“. Bis heute sind nur wenige historische Fakten über Arminius gesichert. Nach Tacitus war Arminius ein Sohn des Segimerus. Er lebte 37 Jahre, zwölf davon in einer potentia bzw. Machtstellung.[2] Weder Arminius genaues Geburtsjahr, noch sein eigentlicher Name lassen sich mit Sicherheit feststellen. Wie genau sein Leben, die römische Ausbildung oder seine Machtstellung aussah, bleibt ungeklärt. Ob Tacitus Angaben der Wahrheit entsprechen, kann nicht… weiter
Related Posts
Hat Wasser ein Gedächtnis? 5. Science Slam Rostock am 22. Mai im M.A.U.-Club
Zum fünften Mal stehen am morgigen Freitag Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf der Bühne, um ihre eigenen Forschungsergebnisse zu präsentieren. Doch zuallererst wird Prof. Ludwig, Professor für Physikalische und Theoretische Chemie an der Uni Rostock, Antwort auf die spannende Frage geben: hat Wasser ein Gedächtnis?
Deutschland: Vorsicht, Fußballfieber!
Fußball schauen gefährdet die Gesundheit. Wer der Wissenschaft dazu nicht traut, braucht nur diese EM anzuschauen: Deutschlands Einzug ins Halbfinale war nichts für Herzschwache. Erst in der dramatischen Verlängerung des Elfmeterschießens gelang dem amtierenden Weltmeister der Sieg über Italien. Doch der Krimi geht weiter: Heute Abend spielen Jogis Jungs gegen Gastgeber Frankreich. Womit wir in der heißen Endphase der EM 2016 rechnen müssen und wie wir uns vor Gesundheitsrisiken schützen können.
Automatisierte Beweise von Aristoteles bis heute
Gerade weil die Informatik-Laureaten beim HLF in der klaren Mehrheit sind, war es interessant zu sehen, welche große Rolle die reine Mathematik in den bisherigen HLF-Vorträgen gespielt hat – über die zum Teil sehr tiefreichenden Verbindungen der beiden Fächer. Der Vortrag von Tony Hoare am Dienstag ist dabei sicherlich am weitesten in die Vergangenheit vorgestoßen. Hoare hat die Vorläufer der Informatik bis zurück zur Logik des Aristoteles verfolgt. Der damalige Schlüsselschritt: Die Trennung zwischen der Form des Beweises und dem… weiter