Wie leben wir im Jahr 2000? Die Frage bewegte die Menschen das ganze 20. Jahrhundert hindurch und wurde oft mit Bildern beantwortet. Vor allem die Fragen der individuellen Mobilität und des Wohnens beschäftigten ebenso die wissenschaftlich-technische Phantasie wie die von Künstlern und Architekten. Und von den ersonnenen Fahrzeugen und Wohnmaschinen prägt manches tatsächlich unser heutiges Leben. Aber welche Zukunftsvisionen haben eigentlich wir? Zumindest keine, die man in populäre Bilder fassen kann. Wir haben kein Bild für die Zukunft. Darauf… weiter
Related Posts
Sir Michael Atiyah and the Unity of Mathematics and Physics
Credit: © Heidelberg Laureate Forum Foundation / Flemming – 2016 Sir Michael Atiyah is here at the 4th Heidelberg Laureate Forum both as a Fields Medalist (1966) and a winner of the Abel Prize (2004). … Weiterlesen
Sieg mit 8 Spielern
Die ersten 5 der Tabelle haben ihre Spiele gewonnen und lassen im Moment keine Positionswechsel mehr zu. Das ist zur Zeit langweilig.
Gehirnerschütterungen im Sport – Nicht nur Profis haben Probleme
Gehirnerschütterungen, so überschrieb Curtis Baushke seinen Aufsatz und fügte später handschriftlich hinzu: „Es sind nicht nur die Profis, die Probleme haben.“ Gestern berichtete die New York Times über Curtis: Er spielte Fußball, weil er Fußball für den vermeintlich sichereren Sport hielt. Curtis stellte seine – richtige, wie sich im nachhinein herausstellte – Selbstdiagnose nach Informationen aus dem Internet. Und Curtis starb vor einem Jahr, am 16 Juni, 2014, im Alter von 24 Jahren. Als fünf Jahre vor seinem Tod Curtis Baushke diesem… weiter