Wer Religionen (besser) verstehen will, muss etwas von Medien verstehen: Man denke nur beispielhaft daran, wie die Verschriftung religiöser Überlieferungen zu “Heiligen Schriften” die “Weltreligionen” formte (vgl. auch die Linkesche These!) oder wie die Übersetzungen der Bibel die europäische Religions-, Sprach- und Geistesgeschichten umpflügten. Der Satz gilt aber auch umgekehrt: Wer die Auswirkungen neuer Medien verstehen will, sollte etwas von Religion(en) verstehen. So wurde auch das Internet von Anfang an als utopisch-säkulare Heilserzählung präsentiert und politische Cyber-Bewegungen wie “die Piraten”… weiter
Related Posts
[Lesen] “Die heilsame Kraft der Begegnung” vom Arzt und Medizinethiker Giovanni Maio
Eine neue Grundorientierung in der Medizin in sechs Punkten von Prof. Dr. med. Giovanni Maio, Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte in der Medizin an der Universität Freiburg: “Naturwissenschaft und Ökonomie beherrschen die moderne Medizin. Sie flüchtet in Technik und entzieht sich existenziellen Fragen. Es fehlt die Zeit für Beziehung. […] 1. Erspüren statt […]
The post [Lesen] “Die heilsame Kraft der Begegnung” vom Arzt und Medizinethiker Giovanni Maio appeared first on Tellerrandmedizin.
Wann kommt die neue Gesundheitskarte?
Wie berichtet, soll die neue elektronische Gesundheitskarte in einem Basis-rollout mit reduzierter Funktionalität im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein eingeführt werden. Die dazu notwendigen Lesegeräte für die Praxen und Kliniken werden befristet bis 31.7.09 von den Krankenkassen bezuschusst, im wesentlichen (aus der Sicht der Praxen) sogar kostendeckend. Da diese Geräte auch die alten Krankenversicherungskarte lesen […]
Lob einer Ausstellung
Wien und Berlin, und eben nicht umgekehrt Geschichte und Gegenwart das Yin und das Yang Wien und Berlin, nichts davor nichts danach – Geburt und Tod, Jugend und Alter Auf Gedeih und Verderb des Deutschen Ineinander befangen, zwischen beiden gerissen Unvereinbar und dennoch unlösbar Auch in bin zerrissen, denn ich liebe euch beide (Und die Juden, immer wieder die Juden Ohne die es kein Deutsches Gegeben hätte) Meine (vielleicht auch furchtbar banalen) Gedanken beim Besuch der… weiter