Forschung wird auf zwei Wegen gefördert, entweder gezielt von außen über Programme oder es werden qualitativ hochwertige, von Forschern selbst initiierte und vermeintlich von deren Neugier getriebene Projekte beantragt. Das Internet hat daran erstaunlich wenig geändert. Forschung muss ihre Finanzierung rechtfertigen. Nicht nur aber auch öffentlich. Über Wissenschaft in den Medien initiierte SPON ein — sie nanten es Streitgespräch. Die Reaktionen Betroffener waren eindeutig:1 sinnloser Streit, polemischer Pseudostreit, kalkulierte Provokation, weltfremd und altbackener Unsinn. Nun gibt auch HUMBOLDT2 mit „Wissen im Netz“ eine Antwort und lässt u.a. eine… weiter
Related Posts
Hausarzt vernachlässigt seine Pflicht
Also, der alte Dr. Pömpel, der liegt jetzt im Krankenhaus. Er hatte nämlich einen Herzinfarkt. Immerhin, er hat’s überlebt. Wie sagt man bei uns im Dorf? Unkraut vergeht nicht, jawoll, nä? Hahaha! Also, das mit dem Herzinfarkt vom Dr. Pömpel, die Leute sagen ja, das wäre alles nur psychisch. Also weil er ja letztens zum […]
nofame4u geht, DGINA-Blog kommt
Alle nofame4u-Abonnenten dürfen gespannt sein:
Nach nunmehr 17 Monaten nofame4u.de wird die Seite und der dazugehörige Blog in diesem Jahr auslaufen… schade.
Schade? Nun ja, es kommt etwas Neues. Diejenigen die zuletzt gerne nofame4u und Prof. Christs Blog “News Akut- und Notfallmedizin” konsumiert haben können in Zukunft das Hin- und Herspringen
beenden.
Pünktlich zum Tag der Deutschen Einheit wird aus Zwei Eins, nämlich der offizielle Blog der DGINA, der Deutschen Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin.
Zunächst werdet ihr wie gewohnt noch einzelne Beiträge auf nofame4u finden, aber auf der DGINA-Page wird zukünftig der Hauptinhalt platziert werden. Themenvorschläge oder Texte können jederzeit
unter der gewohnten Mail lomberg@nofame4u.de an mich geschickt werden.
Let´s rock it! Emergency Medicine rules!
ROSETTA: NavCam-Bild vom 11.8.
Das NavCam-Bild vom 11.8.2014 zeigt den Stiefel von rechts, mit tiefen Schatten, die den merkwürdigen, großen Krater oben auf dem Schaft und die glatten Gebiete am Übergang vom Spann zum Schaft und außen am Fußrücken akzentuieren.