Wiege moderner Demokratie: Athen?

Was ist Demokratie? Gibt es eine ‚richtige‘ Demokratie? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen der heutigen und der athenischen Demokratie vor etwa 2500 Jahren? Die athenische Polis entwickelte ab dem 7. Jahrhundert v.Chr. ein neues gesellschaftliches Ordnungssystem. Höhepunkt der Neuordnung war das 5. Jahrhundert v.Chr., das auch als ‚klassisches Zeitalter‘ oder griechische ‚Blütezeit‘ bezeichnet wird. Die athenische Form der demokratischen Neuordnung war einmalig in Griechenland. In keiner anderen Polis gab es eine so breite, ‚bürgerliche‘ Mitbestimmung. Demokratie ist inweiter

Notwendige Daseinsvorsorge oder teure Sozialromantik: Brauchen wir öffentliche Krankenhäuser?

Ein Beitrag von Prof. Heinz Lohmann  zum Managementkongress KKR beim Hauptstadtkongress 2015. Brauchen wir öffentliche Krankenhäuser? Sie werden immer weniger. Dafür wächst der Anteil der privaten Kliniken. Öffentliche Krankenhäuser sind auf der Verliererstraße. Den Unterschied machen nicht die Ärzte, die Krankenpflegekräfte oder die Manager aus, sondern die Gesellschafter. Politiker stehen bei notwendigen Veränderungen häufig auf […]

Meine Arbeit als Kinder- und Jugendpsychiater

dsc_0077_header

Dr. Christoph Andreis arbeitet seit 2007 in der Vitos Klinik Rehberg in Herborn. Seit 2012 leitet er die kinder- und jugendpsychiatrische Ambulanz. Im Interview erzählt er von seiner Arbeit als Kinder- und Jugendpsychiater und beeindruckenden Erlebnissen.  Natalie Kittler: Wie sieht Ihre Arbeit in der kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz aus? Dr. Christoph Andreis: Unser Team bietet […]

Ein Grund mehr rechtzeitig zu schliessen ….

… man wird sonst verklagt. Am 20. Dezember 2014 lief der Weihnachtsverkauf auf Hochtouren. So befanden sich in einem Luzerner Kosmetikgeschäft um 16 Uhr, als die Filialleiterin die Ladentür schloss, noch einige Kunden im Laden, welche ihre Einkäufe bezahlen wollten. Zwei Polizisten in Zivil, die um 16.15 Uhr um Zutritt in den Laden baten, kannten […]