Zeit und Veränderung

In meinem ganzen Leben habe ich noch nie so viel frei verfügbare Zeit gehabt. Langweilig ist das keineswegs. Es gibt immer etwas zu tun, zu lernen oder zu bedenken. Dabei dehnt sich die Zeit. Sie wird intensiv und schwer. Ablenkung ist nicht so leicht zu finden, ich bin auf mich selbst zurückgeworfen – im Angenehmen und im Unangenehmen. Knapp vier Monate bin ich hier in meinem Sabbatical und ich spüre, wie sich die Unruhe von Veränderungen breit macht und dassweiter

Adäquate Personalbesetzung in der Pflege – Lösung durch / mit Mindestquoten!?

Ein Beitrag von Hedi François-Kettner zum Pflegekongress beim Hauptstadtkongress 2015. Was ist das richtige Maß, die richtige Besetzung im Pflegedienst der Kliniken, der Pflegeheime und der Ambulanten Bereiche? In Deutschland hat in den vergangenen Jahren eine Stellenreduktion in exorbitantem Umfang insbesondere bei den Pflege- und Funktionsdiensten trotz stetiger pflegerischer Leistungssteigerungen stattgefunden. Damit einhergehen Qualitätsverluste bis […]

‘Politiker, die in Würste beißen’ beim Science Slam Berlin am 4. Mai

Prof. Dr. Peter Hammerstein vom Institut für Theoretische Biologie der Humboldt-Universität Berlin eröffnet den 42. Science Slam Berlin. Außer Konkurrenz erklärt er, was die Pestizide Nikotin und DDT wirklich unterscheidet, nämlich gesellschaftliche Akzeptanz! Was die Pflanze ursprünglich zum Abtöten ihrer Feinde benutzte, genießen wir in geselliger Runde, und das nicht erst seit dem Marlboro-Man.

Buchtipp: Laborwerte

Was meint Ihr Arzt damit, wenn er von guten und schlechten Blutfettwerten spricht? Was ist ein kleines Blutbild? Und was soll der Quick-Wert sein? Wenn Sie schon immer einmal wissen wollten, was Ihr Arzt mit all diesen Begriffen meint, dann sollten Sie einen Blick in das handliche Buch “Laborwerte” vom Gräfer und Unzer (GU)-Verlag werfen. […]

Kein Ausnahmefall

Nach dem neuen Heilmittelgesetz, das in der Schweiz in … wie nennt man das … Vernehmlassung(?) Revision(?) ist, sollen die Apotheken vermehrt Liste B Medikamente (also eigentlich rezeptpflichtige) abgeben können, ohne dass sie dafür ein Rezept brauchen. In der Presse ist das teils jetzt schon drin mit sehr irreführenden Titeln wie: „Apotheker sollen mehr Medikamente verschreiben […]

Auf Tuchfühlung mit ALMA, 3. Teil: Das Weltall im Submillimeterteleskop

Mit seiner Long-Baseline-Konfiguration erreicht ALMA ein Winkelauflösungsvermögen, dass es mit den weltbesten Teleskopen aufnehmen kann. In der im Herbst 2014 getesteten Variante lag das Auflösungsvermögen bei etwa 35 Millibogensekunden. Zum Vergleich: ein 8,2m-VLT-Teleskop erreicht (ohne Interferometrie aber mit adaptiver Optik) etwa 50, das Hubbleteleskop (mit kleinem Spiegel und ohne adaptive Optik, aber eben auch ohne störende Erdatmosphäre) 40 Millibogensekunden. Was das konkret bedeutet, darum soll es in diesem dritten und letzten Teil der ALMA-Blogserie gehen. (Hier geht es zurück zu Teil 1 und Teil 2.)