Jede(r) von uns hat unbewusst oder bewusst eine Meinung dazu, doch die philosophische wie auch empirisch-wissenschaftliche Forschung und Debatte zum Thema ist noch immer unterentwickelt: Gibt es nur eine höchste Form des Wissens (zum Beispiel empirische Erkenntnisse oder religiöse Offenbarungen) wie es erkenntnistheoretische Monisten behaupten? Oder stellen je empirische Wissenschaften, Kunst, Recht, Philosophie und Religion jeweils eigene Wissensformen dar, die sich gegenseitig beeinflussen, aber nicht ersetzen können, wie erkenntnistheoretische Pluralistinnen meinen? Nun, ich bin ganz klar auf Seiten der erkenntnistheoretischen… weiter
Related Posts
Adventskalender: das 14. Türchen – Patientenblogs
Knapp 6 Monate Blog-Neuland liegen hinter mir. Aus dem Frust eines Notdienstwochenende und akuter Artbedrohung heraus begann ich zu schreiben, frei von der Leber weg, oft ziemlich subjektiv, manchmal auch zynisch. Manchmal dachte ich auch an Aufhören, aber viele treue Leser haben mich immer wieder ermuntert.
Auch wenn ich alle Leser schätze und willkommen heiße, so freuen mich besonders die Kommentare derjenigen, die in puncto Gesundheit am wenigsten zu lachen haben: die Patienten.
Oberflächlich betrachtet geht es in diesem Blog hier um die Situation niedergelassener Ärzte in Deutschland insbesondere nach der zuletzt desaströsen Gesundheitsreform von rot-schwarz zum 01.01.2009. Oder um es anschaulicher zu sagen: „Die Ärzte kriegen den Hals nicht voll und haben Angst ihren Porsche ein Jahr später kaufen zu können“.
Die […]
Legt Euch nicht hin, es könnte Euch den Job kosten!
Bad Dingenskirchen, nachts um halb drei. Mediyznicus dreht mal wieder eine einsame Runde durch das Haus.
Aus der Notaufnahme tönt ihm Gelächter entgegen. Was ist da los?
Nee, ausnahmsweise mal keine besoffenen Youngster!
Eine Schwesternschülerin liegt starr und bäuchlings auf einer Untersuchungsliege.
Pfleger Marco steht mit gezücktem Handy daneben und macht Fotos.
„Und jetzt auf dem Boden, unter der […]
Der Mittwoch war ein Montag
Äh…. Der Mittwoch ein Montag? Der Montag ein Mittwoch? Mittwochmontag oder Montagmittwoch? Egal! Was auch immer! Frisch und ausgeruht und gut erholt mache ich mich des morgens auf den Weg zu meinem Arbeitsplatz, wo mir Fred Fiesling freundlich lächelnd das Diensthandy in die Hand drückt! “Schönen Tag noch, Kumpel!” Danke, gern geschehen. Den werde ich […]