„Arbeit gelingt nicht gut, wenn das Herz nicht dabei ist!“, schimpfte ich oft. „Arbeit muss Freude sein!“ Das fand schon meine Mutter nicht. „Du bekommst doch viel Geld dafür, da kannst du nicht verlangen, dass das alles Spaß macht. Sie werden dir böse sein, wenn du so redest.“ Das waren sie, in der Tat. Es liegt an den Auffassungen, was ein Mensch ist. • Theory X: „Arbeitssklave“, muss dauernd getreten und gedrängelt werden. • Theory Y: Will etwas leisten und… weiter
Related Posts
NobelLabs und Mini Lectures für den Unterricht
Die bayerische Lehrerplattform “mebis” integriert Materialien aus der Lindauer Mediathek Reflektierter, gezielter Medieneinsatz war und ist ein tragendes Element guten Unterrichts. Wer jedoch annahm, dass mit der zunehmenden Digitalisierung und der immer umfassenderen Verfügbarkeit von Medien über das Internet geradezu von selbst eine Verbesserung der Unterrichtsqualität einherginge, musste sich eines Besseren belehren lassen. Die aus […]
7. Februar – Grenzsteine
Grenzsteine markieren Feld- und Waldgrenzen, Landgüter und Landesgrenzen. Sie werden an Knickstellen, Eck- und Knotenpunkten des Flurstücks aufgestellt und sicher im Boden verankert. Traditionell wurde auf die Oberseite ein Kreuz eingemeißelt, ältere Grenzsteine von Landesgrenzen wurden mit dem Wappen des Landesherrn versehen und kunstvoll bearbeitet.
Oft wurde Granit verwendet, ein sehr witterungsbeständiges, robustes Gestein.
Grenzsteine zeigen […]
Computergeschichte(n) aus erster Hand: Fred Brooks
Wir können die Herren Daimler und Benz nicht mehr direkt über ihre Erfahrungen mit den ersten Automobilen befragen. Computer sind dagegen zumindest soweit jüngeren Datums, als dass eine Reihe der Pioniere dieser Technik noch leben – und da diese überlebenden Pioniere, wenig überraschend, hochdekoriert sind, bietet das Heidelberg Laureate Forum gute Gelegenheiten, Computergeschichte(n) aus erster Hand zu hören. So am Montag, wo ich in der beachtlichen Mittagessen-Schlange mit Fred Brooks zusammenstand, der als IBM-Mitarbeiter in den 1960er Jahren eine ganze… weiter