Deliberative Bürgerbeteiligung – was auf den ersten Blick so steif wie ein Schwanz in der Hochzeitsnacht erscheint, soll also die Kluft zwischen Politikern, uns Konsumenten und jenen, die unsere Lebensmittel produzieren, schließen. Oder zumindest verkleinern. Diesen Lösungsansatz schlagen die Autoren des WBA-Berichtes vor. Ich habe mir dieses Kapitel angeschaut und mal aufgeschrieben, was ich davon halte. Ganz kurz: wenn verschiedene Akteure im Rahmen eines politischen Prozesses für einen Austausch von Argumenten und vielleicht auch Sorgen zusammenkommen, ist das eine gute… weiter
Related Posts
EKG Quiz #4
Folgendes EKG Bild gilt es zu befunden! Gleicher Patient, 15 Minuten später: Befundung? Pathologien? Procedere? Befunddynamik? Akute Interventionen notwendig? Die Auflösung gibt es wie immer nach entsprechender Diskussion / Befundung durch die…
Aktuell und gebündelt: Terminologie für Psychiater und Psychotherapeuten
Mit seinem inzwischen in der 6. Auflage erschienenen “Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Psychologie” schafft der bekannte deutsche Psychiater Uwe Henrik Peters ein kompaktes und praktisches Nachschlagewerk. Es wendet sich an Psychiater, Psychotherapeuten, Neurologen, andere Fachärzte sowie Studenten und interessierte Laien.
Die Sprache der Psychologie und Psychiatrie unterliegt einem ständigen Wandel; viele Begriffe wie “Alzheimer” oder […]
Spitznamen für Ärzte
Es gibt viele Bezeichnungen für Ärzte. Viele nette, viele nicht so nette, treffende, untreffende. Hier will ich einmal mit euch zusammen versuchen 200 Begriffe für Ärzte im allgemeinen und für Ärzte der speziellen Fachgruppen zu (er)finden.
Arzt: Mediziner, Medizinmann, -frau, Schwesternbefehlsempfänger, Druide, Auswendiglerner, Weisskittel, Halbgott
Anästhesist: Gasmann, Entspannungskünstler, Gasförmiger, Chirurgenhasser, Lachmann, Anästhet, Schnorchelmediziner
Chirurg: Knochenbrecher, Aufschneider, Schnittblume, Grobi, […]