Mit einiger Überraschung stelle ich fest: An manchen Schmerz gewöhnt man sich nicht. So tut es mir immer noch fast körperlich weh, wenn deutsche Debatten über Demografie in den immergleichen Denkschablonen abwärts trudeln. 1. Jemand stellt fest, dass in Deutschland zu wenige Kinder geboren würden. 2. Dies sei ein wirtschaftliches Problem, es “bedrohe” die Renten, den Standort, den Arbeitsmarkt, die Zinsen usw. 3. Jemand findet, dass Kinder “zu teuer” kämen. “These”: Wären die Deutschen reicher, dann hätten sie auch mehr Kinder. 4. Jemand wendet ein, dass aber doch die Menschen in ärmeren Gesellschaften eher mehr Kinder haben. 5. Alle einigen sich darauf, dass “der Staat” und “die Politiker” Schuld seien bzw. “etwas tun” müssten. Über das “etwas” gibt es aber keine Einigung – manche schimpfen auf “die Ausländer”, andere auf “die Banken” oder “das Gender-Mainstreaming”. Als anerkannte Beispiele gelten Frankreich und Schweden, ohne dass man(n) Näheres darüber wüsste. Auch das “islamische Patriarchat” wird zunehmend gerne angeführt. 6. Jemand stellt einen Nazi-Bezug her (z.B. Muttertag = Mutterkreuz). Allgemein ratloses, leicht angewidertes Kopfschütteln. 7. Ruhe (auch nicht durch “Kinderlärm” unterbrochen), bis zur nächsten Wiederholung bei 1. Seitdem ich zu Religion & Demografie geforscht und verschiedene Artikel sowie ein Buch publiziert habe, warte ich auf den Moment, wann sich diese ermüdende Debattensackgasse einmal auflösen würde. Aber selbst den Kirchen gelang es bei ihrem (zu Recht wegen Belanglosigkeit verpufften) “2. ökumenischen Sozialwort” nicht, im Demografiekapitel mehr als 1 – 3 zu wiederholen.
Related Posts
FAZ: Ärzte müssen heimlich rationieren
Ich lebe jeden Tag mit Rationierung Ich habe es hier schon oft – z.T wutentbrannt – anhand von konkreten Beispielen meines Praxisalltags beschrieben: In Deutschland gibt es längst versteckte Rationierung der Leistungen im Gesundheitswesen. Entgegen den vollmundigen Versprechungen der Politiker. Von wegen: „Jeder kriegt, was er braucht“. Ein sehr guter Artikel der FAZ nimmt sich diesem […]
Gesunde Ernährung?
Also gut, nachdem Monsterdoc letztens aus dem Nähkästchen geplaudert hat, will ich auch mal mein Mampfverhalten an einem typischen Tag darstellen.
Also:
06:30 – Tässchen Kaffee zum Wachwerden. Kein Brot mehr im Haus. Bäcker hat noch zu. Mist.
07:30 – Tässchen Kaffee zum Warmwerden (auf Station). Irgendwo liegt noch ein trockenes Brötchen von gestern herum…. nee, lieber doch […]
Die Sache mit dem Systemversagen
Oh Gott! “Systemversagen” schallt es herüber! – Aber keine Angst, liebe IT’ler, es betrifft weder PC noch Server. Und, liebe Mitbürger, Versicherte und Patienten, mögt ruhig sein: es geht nicht um den Sudan, nicht um den Euro, gottlob nicht einmal um die Sozialversicherung. Gemeint ist hier nur der deutsche Staat.
Immerhin: es muss um eine ernste Angelegenheit gehen, wird doch dieses “Systemversagen” von einem Protagonisten nun schon mehrfach vor- und mir zugetragen. Ausgesprochen von einem wohlvernetzen, ja hochstudierten Funktionsträger des deutschen Gesundheitswesens.
Was ist geschehen? Auf einer wohlfeilen Veranstaltung in der Hauptstadt sprach ich mit Häppchen mit besagtem Funktionsträger, bis jüngst in leitender Position tätig. Er erregte sich sichtlich darüber, dass nicht “der Staat”, sondern die Stiftung Gesundheit das bundesweite Ärzteverzeichnis für die Patienteninformationen der Krankenversicherungen und Gesundheitsportale bereit stellt.