Zugegeben, mein Nachruf hat deutlich länger gebraucht als der von Carsten Könneker, der bereits am 31. März, also am Tag von Klaus Tschiras Tod, auf spektrum.de erschien. Hier also mein Puzzlesteinchen zum größeren Mosaik, das von Carstens Text und dem Nachruf drüben beim Lindau-Blog bis zu den offiziellen Artikeln in Spiegel, FAZ und Co. reicht. Klaus Tschira war in den letzten Jahren einer der einflussreichsten, wenn nicht der einflussreichste Wissenschaftsmäzen in Deutschland. Auch meine Heimatinstitution, das Haus der Astronomie, verdankt… weiter
Related Posts
Warten auf die Therapie
„Ach, Herr Doktor…“ stöhnt Frau Gerber und schaut aus dem Fenster. Ich bemühe mich, so fröhlich wie möglich zu klingen, so gut das halt geht am Montagmorgen. „Ja, was ist denn heute los mit Ihnen?“ „…is halt so langweilig…“ „Ja?“ „…passiert ja nix hier im Krankenhaus… Tag für Tag dasselbe…“ „Hmmm.“ „…und im Fernsehen auch […]
Ein Schritt zurück vom Abgrund
An manchen Tagen kann man sich einfach nur wundern. Wirklich wundern und am Kopf kratzen und fragend in die Runde…
Deutscher und Jude zugleich: der Fall Kafka (eine Analyse des Deutschen im Spiegelbild der Literatur)
Richten wir unser Augenmerk auf die Vorstellung von »deutscher« Literatur, so begegnet uns gleich die oben besprochene Problematik der Neubesetzung bzw. Überschreibung des »Deutschen«. Ist mit »deutscher« Literatur diejenige der Deutschen gemeint? Die (alle?) Literaturen, die in deutscher Sprache entstanden sind? Die Literatur, die in der »Bundesrepublik Deutschland« entsteht?