Neulich (am 20.April 2015) war ich zu einer Anhörung im Landtag NRW geladen. Thema: Schuldenbremse. Na, daher habe ich mir Gedanken gemacht. Bekanntlich darf man ja nach den Maastricht-Kriterien nur 60 Prozent des Inlandsproduktes an Gesamtschulden machen und jedes Jahr höchsten 3 Prozent mehr. Das lernt man ja fast in der Schule, na, jedenfalls die TV-Sprecher scheinen alle davon gehört zu haben. Es gibt sogar Länder, die sich beständig an diese Regeln halten! Das sind Zypern, Malta, Slowe-nien, die Slowakei… weiter
Related Posts
Die beste Medizin ist und bleibt aber die Liebe!
Worte können machtvoller sein als Taten. Ein gebrochener Knochen kann in ein paar Monaten heilen, aber ein böses Wort kann eine Wunde schlagen, die ein Leben lang nicht heilt. Die meisten Worte, die wir hören, wirken tatsächlich in uns weiter. Worte prägen unsere Erfahrung. Christopher Germer Die beste Medizin ist und bleibt aber die Liebe! […]
The post Die beste Medizin ist und bleibt aber die Liebe! appeared first on Tellerrandmedizin.
Worüber Justus Kontrolle hat
Im Gespräch mit Justus, 15 Jahre alt, hochbegabt und ein Underachiever, war deutlich geworden, dass Justus – um die Versetzung zu schaffen – seine Leistungen steigern wolle, auch wenn er gewisse Schwierigkeiten in den Rahmenbedingungen wie Klasse und einzelne Lehrer erkannte. Festgestellt hatte er auch, dass er daher etwas gehemmt sei, sich mündlich zu beteiligen.
Der Kaffee-Mythos oder Aufklärung über die braune Bohne
Der Kaffee-Mythos Liesa Klotzbücher, 26 Jahre, Diplom-Psychologin und freie Journalistin, enthüllt in Gehirn und Geist Nr. 4/2014 die Geheimnisse der braunen Bohne und schreibt die zehn wichtigsten Fakten über Kaffee. Wir haben Sie zu ihrer eigenen Biographie mit dem Nationalgetränk der Deutschen befragt, über das so viele Halbwahrheiten und Mythen kursieren. Kirsten Baumbusch: Erzähle uns etwas über Deine Kaffee-Biographie? Liesa Klotzbücher: Ich trinke Kaffee gerne mit aufgeschäumter Milch, aus der klassischen italienischen Espressokanne, ohne Zucker, allerdings eher unregelmäßig und nicht… weiter