Beim Spektrum-Verlag befindet sich derzeit ein Videoportal namens SciViews in der (Alpha-)Testphase – freigeschaltet, aber noch nicht groß beworben, und derzeit noch laufend weiterentwickelt. Die folgende Rezension zu den drei Videos von Gravity Ink. über Einsteins Gravitationstheorie und die LISA-Mission, Einstein im Gummituch erscheint sowohl auf SciViews als auch hier auf meinem Blog. (Offenlegung: Für eine solche Rezension zahlt mir Spektrum ein kleines Honorar.) Die (englischsprachigen) Videos der dreiteiligen Gravity-Ink.-Serie sind, wie die eine Hälfte des Wortspiels im Namen andeutet,… weiter
Related Posts
Leben retten, unterschreiben lassen, Betreuung und der ganze Rest
Anna 8er Tubus hat letztens von ihrem Frust mit einer semi-dementen Dame erzählt, die unter Betreuung steht. Das heißt, nicht die Dame war das Problem, sondern die Betreuung. Und so eine Betreuung, die ist in der Tat oft ein Problem. In der Notaufnahme hat diese Sache den einen oder anderen von uns schon mehr als […]
Erkennen von Krankheiten aufgrund von Kommentaren
“Software erkennt depressive Blogger”. Das war für mich die Meldung des Tages (gesehen bei Psychomuell via Dr.Proll). Sollte es doch tatsächlich möglich sein per Spracheingabe menschliche Stimmungen erfassen und bewerten zu können. Denkbar. Doch ich möchte noch einen Schritt weitergehen. Man müsste ein Plugin oder eine App für Blogs programmieren, um auch anhand der verfassten […]
Artikel von: Monsterdoc
Jahresempfang 2013: Aktuelles in historischem Ambiente
Ok, am 23. April 2013 hat der FC Bayern München den FC Barcelona mit 4:0 geschlagen. Aber der Tag hat noch mehr gebracht, etwa unseren Jahresempfang. Nachdem wir dieses jährliche Treffen rund um die Verleihung des Publizistikpreises in den vergangenen Jahren immer daheim bei uns in den Räumen der Stiftung veranstaltet haben, sind wir nun zum ersten Mal dafür nach Berlin gekommen. Und da unsere Stiftung ja qua Stiftungsgesetz ausdrücklich auf ewig angelegt ist, durfte es ja auch eine historische Umgebung sein. So feierten wir in der Charité, und genauer in der Hörsaalruine des Medizinhistorischen Museums. Virchow hatte dort gelehrt, im Krieg ist das Auditorium zerbombt worden. Heute ist es eine sehr schöne Location für Veranstaltungen und Fortbildungen, die uns Prof. Schnalke und sein Team zur Verfügung gestellt haben.