Alle Jahre wieder treffen sich die Mitglieder und Freunde der Gesellschaft für Geschiebekunde zu ihrer Jahrestagung, und in diesem Jahr war wieder einmal Lüneburg an der Reihe. Was ist überhaupt Geschiebekunde? Geschiebekundler befassen sich mit den Hinterlassenschaften der Eiszeiten, also grob gesagt dem, was aus Skandinavien mit den Gletschern hierher transportiert wurde. Dank der Gletscherablagerungen ist der Norden Deutschlands, aber auch weite Gebiete der Niederlande, Dänemarks und Polens mit einer ziemlich vielseitigen Geologie gesegnet. Man kann auf nur wenigen Metern eines Strandes oder einer Kiesgrube mehr verschiedene Gesteine aus unterschiedlichen Herkunftsgebieten, Zeitaltern und Entstehungsgeschichten als irgendwo sonst.
Related Posts
Von Pseudowissenschaft lernen
Ich habe gerade einen interessanten Artikel auf dem Portal aeon von Sabine Hossenfelder gefunden: What I learned as a hired consultant to autodidact physicists. Da ich mich auch seit einiger Zeit mit dem Phänomen der Welträtsellöser … Weiterlesen
Paul Dirac. Zum dreißigsten Todestag des stillen Genies.
Sein wissenschaftliches Werk hat den Grundstein für die moderne Quantenphysik gelegt, seine Bücher sind noch heute Standardwerke und viele haben zumindest schon mal einen der nach ihm benannten Begriffe gehört. Aber der Mensch hinter den Begriffen ist weitgehend unbekannt. Wer war Paul Dirac? Zunächst einmal war er einer der jüngsten Nobelpreisträger – er teilte sich […]
Nachgefragt: Was steht an im Monat Januar? Teil 2
Auch diesen Monat haben wir uns wieder für ein “Duett-Interview” entschieden. Diesmal mit einem Professor und einem Doktoranden. Hier die Antworten des frisch promovierten Nachwuchsforschers: 1. I am… A PhD student of Computational Neuroscience at the Bernstein Center Freiburg. I study sensory processing in brain networks. 2. This month I want to concentrate on Defending my PhD thesis. I started my PhD more than four years ago, and I am now concluding the scientific research I did during this period.… weiter