Seit gut zwei Wochen bin ich im Besitz eines Reiseteleskops, genauer gesagt eines Celestron AC 70/400 TravelScope AZ. Es hat ein Öffnungsverhältnis von 5,7, kommt fix und fertig mit einem leichten (und leider im ausgefahrenen Zustand nicht berauschenden) Stativ, einem 5×24-Sucherfernrohr, einem 20er- und einem 10er Kellner-Okular sowie einem Amici-Prisma. Der Tubus wiegt nur ca. 650g, der Preis war für mich OK, und so erschien es mir ideal für den Sommerurlaub in Down Under, der in zwei Tagen ansteht. Logischerweise… weiter
Related Posts
Der Kaiser ist nackt
Die Geschichte von Gustl Mollath ist noch lange nicht zu Ende: Gerhard Strate zu Hans-Ludwigs Kröbers Artikel in Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie“, 7. Jahrgang Nr. 4 (2013) Der Originalartikel Nachtrag: Ausführliche juristische Würdigung der psychiatrischen “Gutachten” (auch das des Herrn Kröber): de legibus: Der Schleier ist gelüftet
Ärger über PIP – Implantate wächst
In Argentinien wie auch in anderen Ländern nimmt das Unwohlsein angesichts der minderwertigen Brustimplantate der Firma PIP zu.
Zeit für Wissenschaft und Familie?
Blogger, Doktorand und Familienvater Martin Ballaschk über das schwierige Verhältnis zwischen akademischer Karriere und Familienglück. Es ist ein viel diskutiertes Thema, die sogenannte Work-Life Balance. Der Tag hat eine begrenzte Zahl von Stunden, und man muss sie zwischen Familie und Karriere aufteilen. Das ist in der Wissenschaft nicht anders, als in anderen Karriereberufen. Nicht erst […]