„Gründe für den Schutz der Kulturlandschaft In besiedelten und meist land- oder forstwirtschaftlich genutzten Gebieten (“Kulturlandschaft”) soll die in den letzten Jahrhunderten vom Menschen geschaffene Landschaft mit ihren umweltverträglichen Wirtschaftsformen, Tieren und Pflanzen erhalten werden. Dafür gibt es unter anderem folgende Gründe (…): Erhalt von Erholungslandschaften und Kulturdenkmälern Erzeugung hochwertiger Nahrungsmittel mit möglichst geringen Umweltschäden durch eine ökologisch vertretbare Landwirtschaft Erhalt der bäuerlichen Siedlungs- und Sozialstruktur Schutz von Tieren und Pflanzen der offenen Landschaft (Blumenwiesen mit Orchideen, in Wiesen brütende… weiter
Related Posts
Dicke Supernasen?
Britische Forscher haben herausgefunden, dass die Nase nicht nur beeinflusst, was uns schmeckt, sondern auch wie viel wir davon essen. Lorenzo Stafford und Kimberley Welbeck von der University of Portsmouth entdeckten, dass satte Menschen Essensgerüche besser wahrnehmen als vor einer Mahlzeit. Besonders auffallend war dies bei Übergewichtigen mit einem hohen Body-Mass-Index (BMI). Neutrale Düfte […]
gute nacht
setting: zwei kinder, zwei und fünf jahre alt, die kleine spielt mit ca. fünf puzzles gleichzeitig auf dem boden, der grosse bruder sitzt auf der untersuchungsliege und langweilt sich. durch die tür hört man immer wieder ein typisches zwischengeschwisterliches gezischel, vor allem vom grossen, während die kleine eher mit kleinen kreischlauten antwortet. achja – es […]
Ramadan
Heute war wieder eine da….eine 28-jährige Patientin mit ihrem Ehemann. Sie klagte über häufiges Wasserlassen und Brennen dabei. Bei der …