So sieht er also aus, der „Nabel der Welt“. Für die Inkas und ihre Sonnengötter war Cusco das Zentrum ihres Reiches. Für die Mädchen im Kinderheim „Casa Verde“ ist das derzeit das Haus in der Ubicacíon Tupac Amaru. Hier leben sie in dem großzügigen Gebäude ohne jeden Komfort. Die warme Dusche dank Sonnenkraft ist der einzige Luxus. Die Kinder zwischen acht und siebzehn haben Schutz gefunden vor Gewalt und Vernachlässigung. Hier wird gemeinsam gekocht, gegessen und gelacht. Alle Hausarbeit wird… weiter
Related Posts
Gravitationswellen: Neues von LIGO
Seit dem ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen sind nun schon vier Monate vergangen. (Ich hatte hier die Grundlagen von Gravitationswellen beschrieben, hier die Detektoren, hier die Quellen, hier die Pressekonferenz mit der Bekanntgabe.) In der Zwischenzeit hat sich durchaus einiges getan. LISA Pathfinder beispielsweise, die Testplattform für die Technik eines weltraumgestützten Gravitationswellendetektors, hat ihre erste Testreihe abgeschlossen und konnte nachweisen, dass die technischen Voraussetzungen für solch einen Detektor gegeben sind – man kann zwei Testmassen hinreichend ungestört frei fallen lassen,… weiter
Wie ältere Menschen ihren Arzt aussuchen …
Beispiel eins
Die Vorgeschichte: Der Ehemann hört von einem Bekannten, dass der eine Netzhautablösung hatte. Der konnte damals akut nichts mehr sehen. Prompt kann die Ehefrau am Folgetag auch nichts mehr sehen. Also fahren die beiden sofort zum Augenarzt, der aber nichts finden kann. Auf die besorgte Frage des Sohnes, der auch Arzt ist, im schlimmsten Fall eine TIA vermutet und die Mutter lieber beim Neurologen zum Carotis-Doppler gesehen hätte, sagen die beiden:
Der Augenarzt ist sehr gut. Das ist ein Professor, der in seiner Praxis sogar noch operiert.
Wirtschaftsrat der CDU spricht sich für die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte aus
In einer Pressekonferenz hat der Wirtschaftsrat der CDU am 2. Juni 2010 sich unter anderem für die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte stark gemacht. Wie es hieß, seien dadurch mittelfristig durch Einsparungen von Mehr- und Doppeluntersuchungen sowie mehr Effizienz der Medizintechnik Einsparungen bis 3,5 Milliarden Euro möglich. (Quelle, gegen Ende des Dokumentes). Im Wesentlichen ging es […]