Die Zukunftsforscher spekulieren seit längerer Zeit über die so genannte technologische Singularität. Sie stellen sich vor, dass Computer bald so sehr schlau werden, dass sie sich selbst neu weiterentwickeln. Sie warten dann nicht mehr auf menschliche Programmierer, sondern sie entwickeln ihre Programme selbstständig weiter. Da wir die Computer vorher so programmieren, dass sie sich schneller selbst programmieren können als wir es vermögen – ach, das ist eigentlich klar, dass sie schneller sein werden – so wird sich die Weiterentwicklung der… weiter
Related Posts
WIE löst man ein Problem und WER bitte löst es dann? Merkel? Über autogenerierte Diktatur
Privatmenschen haben oft Probleme. Sie finden sich übergewichtig oder ehelich unglücklich, sie bringen nach Meinung des Chefs oder Lehrers zu wenig Leistung oder sie rauchen immer noch. Da muss ein Ruck durch die Person gehen, sie muss sich aufraffen. Dazu wählt sie sich ehrgeizige Vorsätze, die eine Entscheidung beschreiben, WIE das Problem zu lösen ist. Die Vorsätze enthalten ein Ziel und eine Roadmap mit allen Meilensteinen (wie schwindende Kilos auf der Waage). So. Nun muss die Person das Problem nur… weiter
bisher
… lag ich ja immer falsch – aber wer liegt schon bei den Nobelpreisen immer richtig. Nachdem ich die letzte Jahre stets auf einen Amerikaner getippt habe (MacCarthy, Roth, Pynchon), ist dieses Jahr mein absoluter Wunschkandidat für den Literaturnobelpreis Haruki Murakami. Da er haushoch gehandelt wird, kriegt er ihn sowieso nicht. Am Ende wirds wahrscheinlich […]
Qualitätssicherung in der Wissenschaft und Konsequenzen für die Wissenschaftskommunikation
In der ersten ZEIT-Ausgabe dieses Jahres gibt es eine Reihe interessanter Artikel zur Frage Qualitätssicherung in der Wissenschaft, mittlerweile auch einiges online: Rettet die Wissenschaft! von Stefan Schmitt und Stefanie Schramm gibt einen Überblick über neuere Entwicklungen bei der Qualitätssicherung – von einem Journal für fehlgeschlagene Projekte über die Frage der Reproduzierbarkeit von Studien und den Umgang mit widerrufenen Artikeln bis hin zur Veröffentlichung von Peer Review-Gutachten und Laborbüchern, Die Folgekosten können hoch sein, ein Interview von Martin Spiewak mit… weiter