Gehirnerschütterungen, so überschrieb Curtis Baushke seinen Aufsatz und fügte später handschriftlich hinzu: „Es sind nicht nur die Profis, die Probleme haben.“ Gestern berichtete die New York Times über Curtis: Er spielte Fußball, weil er Fußball für den vermeintlich sichereren Sport hielt. Curtis stellte seine – richtige, wie sich im nachhinein herausstellte – Selbstdiagnose nach Informationen aus dem Internet. Und Curtis starb vor einem Jahr, am 16 Juni, 2014, im Alter von 24 Jahren. Als fünf Jahre vor seinem Tod Curtis Baushke diesem… weiter
Related Posts
Ist Medizin spirituell?
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Ein Patient, der an einer schweren Krankheit leidet, von der er mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr genesen wird, braucht Trost dringender als blinden Aktionismus im Sinne von verzweifelten, aber im Grunde von vorne herein zum Scheitern verurteilten Heilungsversuchen. Darüber gibt es sogar wissenschaftliche Studien, die das mehr oder […]
Der lange Weg eines Nierensteins 6/8
Die nächste Attacke
Fast eine Woche verdrängt Herr M. sein Problem vom Sonntag. Es geht ihm fast gut. Vielleicht hat sich die Diagnose Nierenstein von selbst erledigt. Aber es ist wie mit Zahnschmerzen, die von selbst verschwinden und von denen man hofft, man muss nichts unternehmen. Sie kommen wieder – nachts oder am Wochenende. Herrn M.‘s […]
Alan Turing and science through the algorithmic lens
The Heidelberg Laureate Forum aims to connect young scholars in mathematics and computer science to illustrious pioneers who have been honoured by awards like the Abel Prize, Fields Medal, Nevanlinna Prize, and Turing Award. I … Weiterlesen