Wie viel Interdisziplinarität braucht Forschung? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Paneldiskussion am Montag Nachmittag der 65. Lindauer Nobelpreisträgertagung. Doch sowohl die Moderatorin Sibylle Anderl – selbst promovierte Astrophysikerin, die gegenwärtig als Postdoc in Grenoble forscht und nebenbei für die FAZ bloggt – als auch anwesende Nachwuchsforscher rückten am Ende damit heraus, wo der Schuh sie wirklich drückt: Unsichere Kurzzeitverträge, Publikationsdruck und oft nicht mehr genug Zeit, um sich in die eigene Forschung wirklich vertiefen zu können. Dass sich hier… weiter
Related Posts
Roboterquälerei als Straftatbestand
Vor einigen Monaten[1] brachte Zeit-online einen Artikel mit der Überschrift „Brauchen wir Roboterschutz-Gesetze?“ Berichtet wird über die Arbeit einer Wissenschaftlerin (ihr Fach wird nicht genannt) namens Kate Darling, die am MIT in Boston arbeitet, und über Folgerungen, die sie aus ihren Ergebnissen zieht: „Darling … ließ ihre Probanden eine Stunde lang mit einem süßen Dino-Roboter spielen. Anschließend gab sie ihnen die Anweisung, den Roboter zu zerstören. Die meisten weigerten sich. ‚Eine Teilnehmerin umklammerte den Dino und entfernte die Batterie. Als… weiter
Neue Monsterdoc-Expedition
Beim Twittern kommen einem bekanntlich die besten Ideen. Auslöser war dieses Mal das neu konstruierte Mini-U-Boot, das in die Tiefen des Meeres vordringen soll (siehe Spiegel.de). Mit Basadai, Federkiel und N8engel war das Thema rasch eröffnet. Nach dem Mount Everest und Papua-Neuguinea könnte die tiefste Tiefe im Ozean das Ziel der nächsten virtuellen Expedition auf […]
Artikel von: Monsterdoc
Die Arzthonorare steigen und steigen. Negativ zwar, aber sie steigen.
Ärzte-Honorare seit 2007 kräftig gestiegen | RP ONLINE
Die Honorare für die rund 150 000 Fachärzte und Allgemeinmediziner in Deutschland sind zwischen 2007 und 2009 durchschnittlich um 11,3 Prozent gestiegen. Das teilte der Spitzenverband der …