Auch in der internationalen Evolutionsforschung zu Religiosität & Religionen richtet sich das Augenmerk immer stärker auf den durchschnittlich höheren Reproduktionserfolg religiös vergemeinschafteter Menschen. Und blieben erste Entwürfe zur Funktion von Religionen im Rahmen der Partnerwahl noch ziemlich platt und krude (“Religion als Pfauenschwanz” u.ä.), so forschen inzwischen eine ganze Reihe von uns auch empirisch zu diesen Fragen. Jason Slone und James A. van Slyke ist es nun zu verdanken, dass ein neuer Sammelband zu diesem Forschungsthema bei Bloomsbury erscheinen konnte: “The Attraction of Religion. A New Evolutionary Psychology of Religion”.
Related Posts
Dürfen Ärzte (viel) Geld verdienen?
Realeinkommen 1971 bis 2006. Quelle: Schweizerische Ärztezeitung 2010;91: 12 Die Kosten für die Gesundheit der Bevölkerung steigen seit Jahren und werden dies unabhängig von allen Sparmassnahmen weiter tun. Massgeblich ist die steigende Lebenserwa…
asthmaheld
liebe frau meyerdings, ich kann verstehen, dass es sie erschreckt, wenn ihr sechzehnjähriger kurz nach weihnachten mit einer lungenentzündung in der klinik stationär behandelt werden muss. das kann bei einem asthmatiker schon einmal vorkommen. seine dauerbehandlung ist in jedem fall ausreichend, und wurde nach der klinik auch nochmal angepasst. dass die lungenfunktion im sommer nicht […]
Metawork – keiner kann’s, aber alle machen ärgerlich mit
Metawork ist das eigene Organisieren der Arbeit, nicht die eigentliche Arbeit selbst. Es geht darum, die eigene Arbeit in oft mehreren verschiedenen Projekten zu koordinieren, dazu eben auch Entscheidungen per Mail zu managen und mit allen Stakeholdern zu kommunizieren. Man kann zum Beispiel in fruchtbaren Meetings über die Art reden, die gemeinsame Arbeit bestmöglich zu gestalten und abzuleisten. Mit der Zeit bildet sich eine Unternehmenskultur, in der eine gute Metaarbeit aller auch eine effektive Ableistung der Arbeit selbst ermöglicht. In… weiter