Noch einmal zur Erinnerung: In den kommenden Abenden ist ab Sonnenuntergang eine enge Konjunktion zwischen Jupiter und Venus zu beobachten. Die größte Annäherung von weniger als 30 Bogenminuten findet am Abend des Dienstag, 30. Juni statt, Aber bereits heute wie auch übermorgen bietet sich auch ein immer noch beeindruckender Anblick.
Related Posts
Bittere Lehrstunde für die Physikdidaktik
Zwischen der Fachphysik und Fachdidaktik ist ob des Karlsruher Physikkurses ein grundsätzlicher Streit entbrannt. Längst geht es um mehr als nur um einen Physikkurs. Entwürdigt und nun erkennbar um Fassung bemüht will und kann eine Seite die Debatte nicht als beendet erklären. Schon gar nicht als nach erzielter Einigung beigelegt. Zuletzt hatte die Fachdidaktik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) vorgeworfen, Defizite in ihrer wissenschaftlichen Diskussionskultur zu zeigen. Der Vorwurf war höflich, weil er in der rhetorischen Figur einer These und als Aufruf… weiter
Landwirtschaft in die Schulen!
Vermutlich friert gleich die Hölle zu, aber ich muss jetzt einfach mal Temple Grandin widersprechen. In einem kürzlich geführten Interview beklagte sie die zunehmende Entfernung der (jungen) Stadt-Menschen von der Landwirtschaft. Damit ist sie in großer Gesellschaft. Beinahe täglich lese ich Ähnliches und Menschen aus der Landwirtschaft fordern eben diese in Schulen präsenter darzustellen. Ich erwähnte schon mal beiläufig das Buch “The Cow” von Jared van Wagenen. Die digitalisierte und von mir gelesene Ausgabe stammt aus dem Jahr 1922. Wenn… weiter
Portugal: Das Problem mit dem Geld
Im Zuge des aktuellen Bloggewitterrs zur Fußball-EM 2016 stelle ich heute eine Publikation aus Portugal vor. Auf der einen Seite möchte ich dabei natürlich die Experimente und deren Ergebnisse vorstellen. Auf der anderen Seite möchte ich allerdings zunächst feststellen, dass ich mich ganz besonders über einen portugiesischen Artikel freue. Die allermeisten Artikel kommen heute natürlich mit großem Abstand aus den USA, nicht wirklich dicht gefolgt von China. Das liegt sicherlich auch an der schieren Größe und Fülle an wissenschaftlichen Instituten… weiter