Der Deutsche Bundestag hat heute das Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Versorgungsstärkungsgesetz) verabschiedet. Sehen Sie hier die Rede des Bundesgesundheitsministers zum neuen Gesetz vom heutigen Tag Hermann Gröhe hat sich in erster Linie zur Problematik der … Weiterlesen
Related Posts
Klopfen besser als Eincremen
Die Haut der Augenpartien ist außerordentlich dünn und damit auch recht empfindlich. Deshalb ist hier besondere Sorgfalt angebracht. Beim Auftragen von Augencreme sollte auf herkömmliches Eincremen verzichtet werden – besser ist es die Augencreme sanft mit den Fingerkuppen von innen
Hilfreiche Tipps bei Vitiligo
Was solltest du als Vitiligo-Betroffener beachten, was ist gut für dich und was ist zu vermeiden! Wir haben für dich viele wissenswerte Informationen und Tipps! … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.hautinfo.at/diverse-hautthemen/vitiligo-78/hilfreiche-tipps-bei-vitiligo-342.html
Bericht bei Telepolis-Heise: Wer braucht die zentrale Patientendatei?
https://www.heise.de/tp/features/Wer-braucht-die-zentrale-Patientendatei-4223472.html
„Die Gesundheitskarte wird seit Jahren angepriesen als Beitrag zu mehr Service, mehr Transparenz, zu Kostensenkung und Verbesserung der Gesundheitsversorgung“, heißt es in einem ausführlichen Bericht des Online-Magazins „Telepolis“. Doch bis heute seien lediglich einige Grunddaten auf der Karte gespeichert. In Arbeit sei stattdessen die elektronische Patientenakte und letztlich die zentrale Speicherung aller Patientendaten. „Aus Sicht der Ärzte gefährdet eine Totalvernetzung im Gesundheitswesen die Sicherheit der Patienten und ihrer Daten“, betont Dr. Silke Lüder in dem Artikel.
Weiter: „Die Ärzte werden die ärztliche Schweigepflicht weiter verteidigen und die Daten ihrer Patienten zu schützen. Viele Praxisinhaber haben bereits erklärt, sich nicht an die TI anzuschließen und den angedrohten Honorarabzug von 1 Prozent in Kauf zu nehmen, damit ihre Patientendaten nicht in diese Überwachungsstruktur einfließen. Auch die jüngsten Entwicklungen und Ideen von Krankenkassen, IT- und Versicherungskonzernen, den Versicherten Apps für ihre Gesundheitsdaten zur Verfügung zu stellen (z. B. Vivy), lassen vermuten, dass die Versicherten künftig noch stärker gesteuert werden sollen. Nach Aussagen von Spezialisten der IT-Sicherheit können App-Daten nicht sicher geschützt werden.“Zitat Ende