Die Bundesjugendspiele sollen abgeschafft werden – das verlangt eine Mutter in einer Online-Petition, die “nicht verstehen [kann], warum es heute noch für gut befunden wird, Kinder zu zwingen, sich in eine sportliche Wettbewerbssituation zu bringen, die mit Demütigung und Ohnmachtsgefühlen vor der Peer Group verbunden ist”. Kinder und Jugendliche würden zur Teilnahme an diesem Wettkampf gezwungen – mit Freude an der Bewegung habe dieser Anachronismus nichts zu tun. Und dass leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler so vielleicht auch einmal ein Erfolgserlebnis hätten, rechtfertige auch nicht die Demütigung der sportlich weniger Begabten. Ich persönlich denke ja, der Sportunterricht, so wie er aktuell ist, ist generell der falsche Ansatz, um überhaupt irgendeine Art Freude an der Bewegung zu vermitteln – und wenn das anders wäre, würde so ein Sportfest vermutlich auch gar nicht mehr so ins Gewicht fallen.
Related Posts
Ärzte auf Rädern
Da habe ich Frau Schmidt aber Unrecht getan: die Idee mit den umherziehenden Wanderärzten ist ja gar nicht von ihr:
facharzt.de [ Hoppe: KVen sollen rollende Arztpraxen gegen Ärztemangel bereitstellen ]
Der Medizinermangel in Ostdeutschland kö…
Stefan Hell: Der Querdenker
Seine Entdeckungen revolutionierten die Optik: Vom Querdenker zu höchsten akademischen Ehren. Generationen von Physikstudenten paukten das Gesetz von Abbes Auflösungsgrenze, das besagt, dass Lichtmikroskope bei einer halben Wellenlänge des verwendeten Lichts, also bei ungefähr 200 Nanometern, an ihre natürliche Grenze stoßen. Der Physiker und Optiker Ernst Abbe hatte dieses Gesetz um 1870 entdeckt. Stefan Hell […]
U. Nixdorff: Check-Up-Medizin
Dieses Buch bildet einen Querschnitt durch alle Fachgebiete der Medizin. Der Leser erhält einen detaillierten Überblick über die Check-Up-Medizin und Detailinformationen verschiedenster Gesundheitsthemen. Neue Technologien, kritische Auseinandersetzung mit ausgesuchten Bereichen, profunder Einblick in klassische Themen.
U. Nixdorff: Check-Up-Medizin, Prävention von Krankheiten – Evidenzbasierte Empfehlungen für die Praxis
Thieme 2009
ISBN 978-3-13-145271-9