Kinder sind bekanntlich neugierig und lieben es neues auszuprobieren. Schon öfter habe ich mir Gedanken gemacht, welche Möglichkeiten es gibt, Kinder an Naturwissenschaften heranzuführen. Hierzu habe ich nun einen aktuellen Linktipp gefunden. In dem Blog Groß-Stadt-Ansichten berichtet eine Biochemikerin und Mutter über einen Wissenschafts-Kindergeburtstag: Die Vorbereitung: Aber so echt mit Knall Die Durchführung: Nicht ohne Schutzbrille Viel Spaß beim lesen, staunen und nachmachen!
Related Posts
Aussichten für Komet Siding Springs Marspassage am 19. Oktober
An und für sich ist der Komet C/2013 A1, genannt Siding Spring, nur ein gewöhnlicher Schweifstern: er ist weder besonders groß, noch besonders hell, noch wird er der Erde besonders nahe kommen. Außergewöhnlich aber ist seine Bahn: Sie wird den Kometen am 19. Oktober um 20:28 MESZ 138000 Kilometer an den Mars heranführen. Das ist die engste Kometenpassage, die je beobachtet wurde: der Minimalabstand entspricht etwa einem Drittel der Entfernung Erde-Mond und ein Zehntel der engsten je beobachteten Passage eines Kometen an der Erde.
Mount Everest – Medizin Thriller (28)
Ereignisse über Ereignisse! Nicht Lawinen oder Gletscherspalten machen uns zu schaffen, sondern die Schergen der GAHL, einer besonders fiesen internationalen Anti-Blogger-Gruppierung. Der Chefarzt konnte gestern abend noch einen Notruf absetzen. An die fünfzig Mann in gestohlenen Uniformen machten sich auf den Weg ins ABC um mehrere Leute unseres Teams zu inhaftieren. Sogar Spür-Yaks wurden eingesetzt.
Leider […]
Artikel von: Monsterdoc
Oliver Sacks (1933 – 2015)
Der Neurologe Dr. Oliver Sacks ist heute in gestorben. Die New York Times hat einen kurzen Nachruf. Dr. Sacks Leben und Werk orientierte sich immer an der Persönlichkeit des Patienten. Schon in seinem ersten Buch „Migräne“ von 1970 interessierten ihn die «vernebelte Bereiche», die den Rahmen «rigider Nosologien» [rigider Krankheitslehren] sprengen. In seinen vielen weiteren Büchern, darunter Bestseller wie „Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“, machte er neurologische Krankheiten populärwissenschaftlich zugänglich, indem er Fallgeschichten unterhaltsam und zugleich menschlich… weiter