Die ‚Homerische Frage‘ behandelt im engeren Sinn die Frage nach dem Verfasser der Ilias und Odyssee. Im weiteren Sinn ist die ‚Homerische Frage‘ eine Suche nach Antworten zu den Fragen wann und wie die Epen entstanden sind. Ob es tatsächlich einen griechischen Dichter namens ‚Homer’ gab, ist in der aktuellen Forschung sehr umstritten. Ab dem 2. Jahrhundert v.Chr. gibt es Quellen, die vom Zweifel an der Echtheit einiger Versen handeln.[1] Damit startete eine Auseinandersetzung, die bis heute anhält. 1795 erlebte… weiter
Related Posts
Wahnsinnswoche 2017:42
In dieser Woche 147 Patientenkontakte und 15 Terminausfälle.
Geniale Idee: ein “Experte” empfiehlt, ich soll meine Patienten künftig mit einem virtuellen Arztsitz (paywall) ausschließlich über Online-Sprechstunden oder Chats versorgen. Nach Ansicht des “Experten” soll die Digitalisierung über den “Einsatz von Sensoren, Programmen zur Mustererkennung und mithilfe von Expertensystemen eine Versorgung von Patienten ohne physischen Arztkontakt möglich machen”, und er fordert, einen Anteil von mindestens 20 Prozent der Leistungen digital erbringen zu lassen.
Ein Flugzeugabsturz spricht nicht für die Existenz fliegender Teppiche, und die Sünden der Pharmaindustrie sprechen nicht für die Wirksamkeit der Homöopathie. Zur Beruhigung vielleicht ein Tässchen eingekochtes Wasser? [1]
Eine Studie, die Autismus mit Impfungen in Verbindung bringen wollte, muss wegen methodischer Fehler und gefälschter Daten zurückgezogen werden. Kontext: [2]
Der Papageno-Effekt postuliert, dass eine angemessene Auseinandersetzung mit Suizidalität und Auswegen aus Krisen auch Suizide verhindern kann.
Depressiv? Dagegen gibt es jetzt Chatbots.
Warum glauben Menschen eigentlich an Verschwörungstheorien?
ROSETTA: Erste Details auf Kometenkern erkennbar
Heute wurden auf dem Rosetta-Blog der ESA neue Bilder der Teleskopkamera des OSIRIS-Kamerasystems gezeigt, Die drei Bilder wurden am 20. juli im Abstand von jeweils zwei Stunden aufgenommen. Ferner wurde aus dem bis jetzt vorhandenen Bildmaterial ein Computermodell der Oberfläche generiert. Dieses wird als kurzer Videoclip gezeigt.
Neurowissenschaft kritisch betrachtet
Martin Huhn: Hallo Steve, uns hat mal wieder ein Neurothema zusammen gebracht. In GuG 2/2015 werfen drei Wissenschaftler einen kritischen Blick auf die Hirnforschung. Im Artikel “9 Ideen für eine bessere Neurowissenschaft” ist lesen, dass die Resultate der neurowissenschaftlichen und biomedizinischen Forschung zu positiv sind. Schätzungen gehen von über 80% falschen Ergebnissen aus. Was ist damit gemeint und woher kommt diese Schätzung? Steve Ayan: Zunächst einmal muss man sich klar machen, dass nicht überall da, wo “wissenschaftliche Studie” draufsteht, auch… weiter