Zwischen dem 14. und 16. August finden zum siebten Mal die „Burggespräche“ des Orion statt, organisiert von meiner Orion-Partnerin Maria Pflug-Hofmayr. Austragungsort ist wie jedes Jahr das Schloss Albrechtsberg an der Pielach in Niederösterreich. Es befindet sich nur eine Wanderstunde vom bekannten Wachau-Ort Melk mit seinem gewaltigen Barock-Kloster entfernt, etwa 90 Kilometer westlich von Wien. Wie immer hat der Veranstalter weder Kosten noch Mühen gescheut, und auch in diesem Jahr die Bahn der Bruchstücke des einstigen Kometen 109P/Swift-Tuttle (besser bekannt unter der Bezeichnung „Perseiden“) so umgeleitet, dass sie in den Tagen der Burggespräche publikumswirksam über der Burganlage verglühen und für Himmelsfotografen ein pittoreskes Motiv abgeben (siehe Bild).
Related Posts
NobelLabs und Mini Lectures für den Unterricht
Die bayerische Lehrerplattform “mebis” integriert Materialien aus der Lindauer Mediathek Reflektierter, gezielter Medieneinsatz war und ist ein tragendes Element guten Unterrichts. Wer jedoch annahm, dass mit der zunehmenden Digitalisierung und der immer umfassenderen Verfügbarkeit von Medien über das Internet geradezu von selbst eine Verbesserung der Unterrichtsqualität einherginge, musste sich eines Besseren belehren lassen. Die aus […]
Facebook World
Facebooks Daten grafisch aufbereitet: Stephen Wolfram: Data Science of the Facebook World
Der Befunddolmetscher – Ein wachsendes Projekt für das Patientenverständnis
Nicht nur die medproduction GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, harte medizinische Fakten in eine patientenfreundliche Sprache zu übersetzen. Heute verweisen wir auf ein spannendes Projekt, das Patienten dabei hilft, ihren (fach-)ärztlichen Befund zu verstehen. Das Projektteam des Onlineportals “Was hab’ ich?” und die Bertelsmann Stiftung arbeiten gemeinsam am Auf- und Ausbau des Bufunddolmetschers. […]