Diese Woche wurden zwei Studien über Kopfschmerzen veröffentlicht: eine zum Verhältnis zwischen körperlicher Fitness und Kopfschmerzen; die andere beschäftigt sich mit der angeblich immer noch ungeklärten Frage, ob Wassertrinken Kopfschmerzen reduziert. Mit Sport Kopfschmerzen vorbeugen, diesen Rat hört man immer wieder. Doch die Erkenntnisse über den positiven Einfluss körperlicher Aktivität auf Kopfschmerzen sind widersprüchlich. Ein kompliziertes Zusammenspiel bestimmt die körperliche Fitness. Welchen Beitrag einzelne Faktoren, wie Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme, Laktatschwelle (Belastungsbereich, in dem Sauerstoffbedarf und -verbrauch gerade noch ausgeglichen sind) u.v.w., leisten, ist… weiter
Related Posts
Die Wahrheit über den #rpTen-Konferenz-Badge
Auf der Re:publica geht es – da verrate ich kein großes Geheimnis – vor allem darum, all jene Leute mal persönlich zu treffen, die man sonst nur von Twitter kennt. Nur, wie sehen die Leute hinter den obskuren Profilbildern tatsächlich aus? Zum Glück tragen wir alle Namensschilder. Aber wie sich das für eine richtige Internet-Konferenz gehört, haben die Dinger uns erstmal getrollt. Die Namensschilder der Re:publica sind nämlich nur einseitig bedruckt, und schon bald erhob sich lautes Wehklagen, dass die Badges dauernd falschrum hängen.
AES – mehr Biodiversität zwischen den Stühlen
Agrarökologen der Universität Göttingen wollen einen potentiellen dritten Weg in der Landwirtschaft entdeckt haben, der im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft einen größeren Fokus auf die Biodiversität der Umwelt legt, dabei aber weniger restriktiv ausgelegt ist als die Vorgaben der ökologischen Landwirtschaft. Ich habe mal versucht zu beschreiben, was aus meiner Sicht dahinter steckt. In der Studie geht es um sogenannte agro-environmental schemes, kurz AES. Dem Paper zufolge wurden AES zum ersten Mal Ende der 80er Jahre in einigen EU-Ländern etabliert,… weiter
Galantamin (z.B. Reminyl®)
Ich hatte hier etwas über die Wirkprinzipien der Antidementiva geschrieben. Im Folgenden möchte ich einige Substanzen vorstellen. Ich beginne mit Galantamin. Historie Galantamin ist ein Pflanzenalkaloid, das aus dem Kleinen Schneeglöckchen, dem Kaukasischen Schneeglöckchen sowie einigen Narzissenarten wie der Gelben Narzisse (Osterglocke) gewonnen werden kann. Erstmals isoliert wurde es 1953 aus den Zwiebeln des Kaukasischen […]