Ich habe einen kleinen beruflichen Schwenk eingeschlagen und bin nun in einer eher ungewöhlichen Ecke der Neurowissenschaften gelandet: Am Schnittpunkt zwischen Kunst und Wissenschaft im Dialog zu Neurotechnologie und Ethik. Und zwar hier https://www.norms-human-nature.uni-freiburg.de/projekte/discourse Ich stehe erst am Anfang, zu verstehen, wie Kunst Forscher inspirieren kann und wie Forschung in der Kunst aufgenommen wird, aber es ist ein Thema, das mich schon immer fasziniert hat. Es begann damit, dass die meisten meiner Mitstudenten in Biologie doch nicht dröge Insekten/Pflanzen/Bakterien Zähler… weiter
Related Posts
Wahrscheinlicher zeitlicher Ablauf des eGK Basisrollouts
Autor der Bilder: Gilbert Mohr KV Nordrhein, Leiter Stabsstelle IT in der Arztpraxis, Verwendung mit Genehmigung des Autors. Anklicken für vergrößerte Darstellung
Anlässlich eines Vortrags von Dipl.Ing. Gilbert Mohr, Leiter der Stabsstelle IT in der Arztpraxis über die elektronische Gesundheitskarte (Anfang Mai) erfuhr ich den genauen Plan mit dem “wahrscheinlichen” zeitlichen Ablauf des rollouts der Gesundheitskarte. […]
Neue Begegnungen (3)
Heute Abend hatte ich wieder eine gute Begegnung, die mir das Leben, Palma oder der Zufall, wenn es ihn denn nun gibt – woran ich zweifle- gegönnt haben und die ich ungefiltert weitergeben möchte.
Über die Internetplattform Xing hat sich Anne gemeldet. Sie ist mit Mann und Kind von den Seychellen nach Mallorca gezogen. Vor dem […]
Das Mississippi-Baby und seine Bedeutung für die Aids-Forschung
Das für geheilt gehaltene Kind erlitt einen Rückfall – welche Auswirkungen wird dies auf die Forschung haben? Auf der 64. Lindauer Nobelpreisträgertagung diesen Sommer, die ganz im Zeichen der medizinischen Forschung stand, konnte Francoise Barré-Sinoussi noch zuversichtlich vom virusfreien ‚Mississippi-Baby’ sprechen, doch schon kurz darauf kam die schmerzliche Nachricht, dass das Virus bei ihm erneut aufgetreten […]