Wieviel Fachsprachlichkeit braucht die Wissenschaft? “Man sieht nur mit dem Herzen gut; das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.” sagte der Fuchs zum Kleinen Prinzen. ‘In der Wissenschaft geht es selten darum, was das Herz sieht, sondern um Fakten und deren Kombination’, werden Sie einwenden. Und zwar zu Recht! Allerdings ist dieser weise Satz hier ebenso gut zitierbar wie in der Liebe und den meisten zwischenmenschlichen Aktivitäten. Auch wenn wir in der Wissenschaft über “Wahrheiten” reden wollen [ohne dass irgendwer… weiter
Related Posts
Ohne mythische Geschichten keine Religionen, kein Recht, keine Staaten, keine Wirtschaft usw – Yuval Noah Harari zu den zwei Realitäten des Menschseins
Dass die Existenz von Gottheiten nicht objektiv nachweisbar ist, nehmen viele als vermeintlichen “Beweis” dafür, dass es sie “nicht gibt”. Ich treffe aber immer wieder auf Verblüffung (und manchmal Ablehnung), wenn ich darauf hinweise, dass das Gleiche selbstverständlich auch für Menschenrechte oder überhaupt jede Rechtsordnung gilt: Weder “Presse-” noch “Meinungsfreiheit” haben eine physische Existenz, ebensowenig wie es “Daimler” oder “Schweden” an sich gibt – es handelt sich um Ideen (“legale Fiktionen”), die durch Erzählungen beglaubigt werden und das Verhalten von Millionen und Milliarden Menschen beeinflussen. Auch “die Vernunft”, “die Liebe” oder “der Sinn des Lebens” und die Grundannahmen aller Weltanschauungen (Kapitalismus, Kommunismus, Nationalismen usw.) existieren nicht im materiellen, sondern nur (oder besser: erst!) im ideellen Sinn – und sind doch vielen von uns sehr wichtig. Dem israelischen Historiker Yuval Noah Harari ist es gelungen, diese lange bekannten Beobachtungen in eine packende Erzählung der menschlichen Evolutionsgeschichte für einen zehntausendfach besuchten Online-Kurs und ein Buch zusammen zu fassen. Mit großem Genuss lese ich gerade seinen internationalen Bestseller “Sapiens: A Brief History of Mankind”, der unter dem Titel “Eine kurze Geschichte der Menschheit” auch auf Deutsch erschienen ist (den deutschen Titel habe ich gerade für meine Familie bestellt).
Agile Erziehung oder The Agile Education Manifesto
Agil muss heute alles sein! Wenn Sie in der IT arbeiten, kennen Sie ja den ganzen Rummel, der immer höhere Wellen schlägt. Im Jahre 2001 schlugen Software-Entwickler das heute weltbekannte „Agile Manifesto“ an die Wand – wie Luther seine Thesen. Viele unterzeichneten das Manifest und in der Folge entstanden neue Softwareentwicklungsmethoden, die nicht mehr so starr und unbeweglich waren, dass man oft denken konnte, die Projektentwicklungsdokumentation wäre wichtiger als das Ergebnis des Projektes selbst. Sie kennen bestimmt die unsäglichen „Programme“… weiter
private anfrage
wie soll man eine private anfrage stellen, wenn man keine telefonnummer und keine email hat? kennt man sich dann eigentlich gut genug? ist das dann noch privat? verbotene welt. eine der coolsten medizinerblogseiten ist vor kurzem leider von der autorin eingestellt worden: die heldin im chaos. ein aufschrei ging durch die medizinische blogosphäre. aber josephine […]