Das weltroßte Teleskopnetzwerk für energiereiche Gammastrahlung wird höchstwahrscheinlich in Chile und Spanien gebaut. Am 16. Juli gab das Resource Board des Cherenkov Telescope Array (CTA) bekannt, dass von den letzten vier Standortkandidaten für das insgesamt rund 120 Teleskope umfassende Array zwei unter Astronomen wohlbekannte übrigbleiben: Die chilenische Atacamawüste, rund 10 Kilometer südöstlich des Paranal-Observatoriums der ESO, und das Observatorium Roque de los Muchachos auf der Kanareninsel La Palma.
Related Posts
Nachts im Krankenhaus – warum Patienten nachts nicht schlafen können (Teil2)
Pampers.de – eine Produkt-Webseite wie kaum eine andere
So mach ich das. Wenn ich mich über ein Produkt informieren möchte, besuche ich unter anderem auch mal die Hersteller-Webseite. Meist findest man dort eine Orientierung bzgl der verschiedenen Produktgruppen und vielleicht sogar eine Vergleichsmöglichkeit mit den Unterschieden und Besonderheiten der einzelnen Artikel.
So ist es fast immer. Man muss nur den Button Produkte suchen.
Nur nicht auf www.pampers.de
Für den Erhalt des privaten Sammelns // For preserving the right to privately collect
Gastbeitrag von Johannes Kalbe. Sehr geehrte Damen und Herren, Umweltpolitiker, Kuratoren, Naturwissenschaftler und Sammler, ich möchte mich an Sie wenden, da ich weiß, dass Sie alle mit naturwissenschaftlichem Material und Sammlungen arbeiten, solche an Institutionen vermitteln oder als Landesumweltbehörden für dieses Thema zuständig zeichnen. Derzeit ist ein neuer Gesetzesentwurf der Bundesministerin Frau Dr. Grütters (Kunsthistorikerin) in Planung, bzw. in Abstimmung: das neue Kulturgüterschutzgesetz (Link zum derzeitigen Entwurf siehe unten). Dieses Gesetz scheint vor allem Objekte und Sammlungen aus Archäologie und Kunst zu umfassen und ist vor dem Hintergrund auch verständlich und zu begrüßen. Unter der Definition von „Kulturgütern“ stehen allerdings auch Objekte und Sammlungen von „paläontologischem und sonstigen wissenschaftlichen Wert“.