In der Diskussion um Tim Hunt und den Twitter-Mob kam Twitter ja nun weder in den Medien noch in den Kommentaren zu meinem Blogbeitrag besonders gut weg. Wofür Twitter gut ist, kann es aber dieser Tage so richtig zeigen, nämlich beim Pluto-Vorbeiflug der Sonde New Horizons (siehe auch meinen vorigen Beitrag Pluto – A Musical Tribute). Sicher wird man die meisten Links, Bilder und viele Kommentare auch dann präsentiert bekommen, wenn man hinreichend viele astronomisch begeisterte Facebook-Freunde hat oder in… weiter
Related Posts
Joseph Beuys – seine Phase der depressiven Erkrankung als Wegmarke zur Neuorientierung
Der deutsche Künstler Joseph Beuys (1921-1986) widmet sich insbesondere in seiner Rauminstallation: „Zeige deine Wunde“, die im Januar 1980 in einem Münchener Kunstmuseum ausgestellt wird, tabuisierten Themen wie Krankheit, Leid, Vergänglichkeit und Tod. Das Interesse des Künstlers für diese Themen erklärt sich aus seiner Biographie: Beuys wird als Kampfflieger im Zweiten Weltkrieg eingesetzt und erleidet bei einem Absturz seines Kampfflugzeuges auf der Krim im März 1944 schwere Verwundungen. Aufgrund dieser Kriegsereignisse sowie materieller Entbehrungen ist Beuys in den 1950er Jahren Erschöpfungszuständen ausgesetzt. Nachdem seine zukünftige Ehefrau an Weihnachten 1954 die Verlobung mit ihm gelöst hat, gerät Beuys in eine depressive Krise. Der Künstler verbringt mehrere Wochen in einem verdunkelten Zimmer und hegt Todesgedanken, bis er die Einladung der Familie van der Grinten in Kranenburg annimmt, bei der er einige Wochen wohnt. Während dieser Zeit hilft Beuys aktiv bei der Feldarbeit auf dem Hof der Familie mit und kann schließlich im Sommer 1957 von seiner Depressiven Erkrankung genesen. Später betrachtet Beuys diese Krankheitsphase als Phase der Läuterung, an deren Ende er einen neuen künstlerischen Anfang wagt.
MenschMaschine-Visionen – Technik, die unter die Haut geht
Ich bin morgen auf dem 18. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung. Laut eigener Darstellung auf der Website treffen sich dort „Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik […] einmal pro Jahr in der Hauptstadt für einen ganzen Tag […]. Die Themenkomplexe werden von der Stiftung vorgegeben. Sie reichen von aktuellen Fragestellungen der Mensch-Maschine-Schnittstelle, der Molekularmedizin, der Neuro- und Kulturwissenschaften über die Psychologie, Ökologie, Urbanistik und Informatik bis hin zu Kommunikations- und Managemententwicklungen.“ Das Kolloquium morgen steh unter dem Motto: „MenschMaschine-Visionen –… weiter
ExoMars-Rover: Shortlist von 4 Landestellen
Der ESA-Marsrover des ExoMars-Programms soll im Mai 2018 zum Mars gestartet werden und am 15. Januar 2019 auf der Oberfläche abgesetzt werden. Die Landeorte waren aus rein technischen Gründen auf Breitengrade zwischen 5 Grad Süd und 25 Grad Nord beschränkt. Die Höhe muss unterhalb eines definierten maximalwerts liegen. Zudem müssen Anforderungen an die Abwesenheit von Kratern, Felsen und anderen Unebenheiten erfüllt sein.