Das Magnetfeld steht – so lautete die Überschrift meines letzten Beitrags. Jetzt ist klar, dass nicht nur die supraleitenden Spulen sich so verhalten wie sie sollen, sondern dass auch die komplizierte dreidimensionale Geometrie des Magnetfeldes in W7-X so aussieht wie sie soll. Wendelstein W7-X ist ein Fusionsexperiment vom Typ Stellarator. Das bedeutet, dass das zum Einschluss des heißen Plasmas notwendige Magnetfeld komplett durch externe Spulen erzeugt wird – im Gegensatz zum Tokamak, bei dem ein im Plasma selbst fließender Strom… weiter
Related Posts
eGK aktuell – erste Ausgabe einer neuen Infopost der gematik
Unter dem Titel „eGK aktuell“ erscheint ab sofort eine neue, von jetzt ab regelmäßig erscheinende Infopost der gematik. Die aktuelle Ausgabe findet man hier.
In der ersten Ausgabe heisst es unter anderem:
Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) nimmt Fahrt auf. Am 01. Oktober 2009 beginnt in der Region Nordrhein der sogenannte Basis-Rollout und die ersten Versicherten […]
ROSETTA: OSIRIS-Aufnahme vom 7.8.
Gestern nachmittag kamen zwei neue, allerdings schon eine Woche alte Bilder der OSIRIS-NAC heraus, die am 7.8.2014 im Abstand von 17 Minuten aufgenommen worden. Aus diesen Aufnahmen wurde ein anaglyphes Bild erstellt.
So lief der Monat: Juni 2015
Seit vorletzter Woche steht fest: Androiden träumen von elektrischen Schafen – wenn sie wollen. Das lassen die Bilder vermuten, die Google-Mitarbeiter um Alexander Mordvintsev mittels neuronaler Netzwerken erschaffen haben. Um zu verdeutlichen, wie solche Netzwerke arbeiten, fütterten die Forscher neuronale Netze mit Rauschbildern und gaben ihnen die Aufgabe, Bananen, Seesterne oder Ameisen zu entdecken. Was heraus kam, erinnert an Illusionen, die entstehen, wenn man im Halbschlaf auf die Deckenwand starrt. Noch psychedelischer wurde es, wenn die Netzwerke selbst entscheiden sollten,… weiter