Was bei Autos funktioniert, geht auch bei Kameras, beispielsweise das Konzept der Luxus-Kompakten. Klein, handlich, technisch ausgereizt, wertig … und hochpreisig. Sagen wir lieber: es kann funktionieren, aber es kann auch in die Hose gehen, nämlich dann, wenn der Kunde sich nicht überzeugen lässt, dass der gebotene Mehrwert die Preisdifferenz gegenüber der weniger aufs Premium-Segment ausgerichteten Konkurrenzprodukte rechtfertigt.
Related Posts
Dentilegus: Neue Stiftung gegen Zahn- und Versorgungslücken
Aus medizinischer Sicht sind die meisten Zahnprobleme kein Problem mehr: Insbesondere die Implantologie macht vieles möglich – allerdings ist zeitgemäßer Zahnersatz für einen immer größer werdenden Teil der Bevölkerung zunehmend unerschwinglich. Die dentilegus-Stiftung macht moderne zahnmedizinische Versorgungsmöglichkeiten, die derzeit nur mit erheblichen Zuzahlungen zu haben sind, sozial benachteiligten Gruppen zugänglich. Das Stiftungskonzept nützt allerdings nicht nur Patienten – auch junge Zahnärzte sollen bei ihrer Ausbildung profitieren.
Wortlehre des Auges
Die Benennung der Einzelteile des Auges hat in vielen Sprachen eine ähnliche Herkunft. Schon die Griechen beschrieben die Pupille als ein Phänomen der gespiegelten Betrachtung, da beim Gegenüber ein Mini-Spiegelbild seiner selbst auf dessen Pupillen abgebildet wird. Aufgrund dieser Gegebenheit nannten die Römer die Pupille „puppa“ was so viel wie kleines Mädchen oder Puppe heisst. […]
The post Wortlehre des Auges appeared first on KLN – Kontaktlinsen Network.
Fortschritt für Schmerzmittel: Schlafmohn-Gene entschlüsselt
Für die Pharmaindustrie gibt es einen wichtigen Fortschritt: Zwei kanadische Wissenschaftler haben nach 50 Jahren Forschung die Enzyme entdeckt, die im Schlafmohn dafür verantwortlich sind, dass die Pflanze Kodein und Morphium herstellt.
Schlafmohn ist bereits seit Tausenden von Jahren für medizinische und betäubende Eigenschaften bekannt. Die Pflanze stellt u.a. die Wirkstoffe Kodein und Morphium her.
Die […]