Sonne, tropische Temperaturen und ein unbezwingbarer Berg erwarteten uns heute auf dem Galgenhügel in Fürstenwalde. Zugegeben, Petrus hatte sich mit 34 sommerlichen Grad Celsius außerordentlich Mühe gegeben, und doch scheiterten wir anfangs an einem verrosteten Schloss, dass den Weg zum alten Richtplatz nicht freigeben wollte. Doch wo rohe Kräfte – oder eher der Bolzenschneider – walten, gibt es schließlich auch einen Weg. Wir haben motivierte Studenten und reichlich Hilfe (dankeschön Uwe!) ….und schon jetzt den ersten Befund, der möglicherweise eine… weiter
Related Posts
Flora Tristan: Meine Reise nach Peru
Schon allein als Reisebericht einer scharfsinnigen Frauenrechtlerin und begabten Schriftstellerin wäre Flora Tristans “Meine Reise nach Peru” eine Lektüre wert. Doch, dass die 1803 geborene und 1844 von ihrem Ehemann erschossene Französin so viel Zeit in Arequipa verbracht hat, macht ihre Aufzeichnungen umso wertvoller. Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa bezeichnet sie im Vorwort als Paria und Rebellin. Mehr noch: sie beobachtete und notierte fasziniert das Leben dieses Landes, das zu jener Zeit gerade am Anfang seiner Geschichte als unabhängige Republik stand.Keine… weiter
Gibt es “primitive Völker”? Evolutionismus vs. Evolutionäres Denken
Diesen Blogpost schreibe ich gerade aus Jena, wo ein religionswissenschaftlicher Seminartag zu “Religion und Recht. Woher kommen Menschenrechte?” zu Ende geht. Wieder mal begeistert mich das lebendige Interesse, aber auch die Vielfalt der Studierenden hier – vom Studenten der evangelischen Theologie mit Faszination für den Marxismus über die Studentin, die Biologie und Pädagogik kombinert bis zur angehenden Ethik-Lehrerin aus atheistisch-religionskritischem Hause u.v.m. Da sprühen Funken! Ich versuche den Studierenden sowohl Inhalte zu bieten wie auch Raum für Diskussionen und ihre eigenen Ansätze und Fragen zu geben – mit dem Ergebnis, dass abends dann oft alle (einschließlich dem Dozenten) k.o. sind. Ein Thema, das immer wieder – und auch in diesem Seminar – aufkam, war die Frage nach der Einschätzung “naturnaher Völker”. Dabei begegne ich auch unter den Studierenden immer wieder zwei klassischen Positionen, die sich schon im 19. Jahrhundert heraus bildeten und bis heute die Wahrnehmung von Evolutionsprozessen (vorbewusst) prägen. “Im Spiegel der Anderen” von Johanna Forster, Wulf Schiefenhövel & Christa Sütterlin. Vielleicht eine der wichtigsten Fragen menschlichen Selbstverständnisses. Ein brillanter Ausstellungskatalog, Ingolstadt 2012 (Kurator: Hans Zach)
Frischer Krater auf dem Mars
Auf Bildern der Context Camera des Mars Reconnaissance Orbiter vom Juli 2010 und Mai 2012 wurden in einem Gebiet deutliche Veränderungen bemerkt. Um dem Grund dafür auf die Spur zu kommen, wurde die Stelle mit höherer Auflösung untersucht.