In einer Zeit wo leider eine ganze Reihe von Studenten, Postdocs und sogar Professoren dem gefährlichen Kult des wer-kommt-am-frühesten-geht-am-spätesten-bleibt-am-längsten-im-Institut verfallen sind, ist es immer wieder schön, klare Gegenstimmen zu hören. So geschehen vor ein paar Tagen in der Triplex-Mensa, wo ich an einer Konversation zwischen einem Turing-Preisträger und einem erfolgreichen Nachwuchsgruppenleiter teilnehmen konnte. Die beiden tauschten ihre Erfahrungen mit dem Rasenmähen aus und waren sich einig, dass ihre Gehirne solche Auszeiten dringend brauchten, um gute Leistung liefern zu können. Die… weiter
Related Posts
Mal wieder Masern
Da wählen die Münchner einen SPD-Bürgermeister und schon eine Woche später verkündet die Presse wieder eine Masernwelle in der bayrischen Landeshauptstadt. Was das miteinander zu tun hat? Gar nichts. Aber irgendwie muß man ein Posting ja beginnen. Seit Anfang diesen Jahres sind in München 20 Masernfälle gemeldet worden (Morbilli sind meldepflichtig – auch deren Verdacht), […]
18
1x werden wir geboren, 1x werden wir sterben
2x pro Quartal werden Patienten in der Praxis gern gesehen
3x am Tag essen wir
4x in der Woche treiben wir Sport
5x am Tag waschen wir uns die Hände
6x sind manche Prominente schon geschieden
7x pro Woche stehen wir auf
8x schauen wir uns manchmal in die Augen
9x klug sind manche Ärzte
10x […]
Artikel von: Monsterdoc
Adventskalender – 18. Türchen
Natürlich kommt auch die Philosophie in diesem Adventskalender vor. Und auch dort gibt es Experimente, wenn auch Gedankenexperimente, und eines davon sehen wir hier. Es ist wahrscheinlich das berühmteste Gedankenexperiment der Ethik, wenn nicht der Philosophie überhaupt. Wie würdet ihr entscheiden? Hier geht’s zu allen anderen Türchen des Adventskalenders