Die seit dem Fehlstart am 15. Mai ausgesetzten Starts der Proton-M sollen am kommenden Freitag, den 28.8. mit dem Start von Inmarsat 5 F3 wieder aufgenommen werden. Der beim Start 6100 kg schwere geostationäre Satellit kommt von Boeing und basiert auf der 702HP-Plattform. Er ist der dritte aus einer Serie identischer Sateliten und ist auf eine operationelle Lebensdauer von 15 Jahren ausgelegt. Der Start war eigentlich für den 31. Mai vorgesehen.
Related Posts
Griechenland: Klientelismus als Gesellschaftsform
Die Staatsform in Griechenland ist nur vordergründig eine Demokratie, tatsächlich herrscht dort ein alt-ehrwürdiges Gesellschaftssystem , das unter dem Fachbegriff Klientelismus bekannt ist. Viele Menschen wundern sich über die seltsame Politik der griechischen Regierungen seit der faktischen Zahlungsunfähigkeit Griechenlands im Jahr 2009. Aber wie sich gleich zeigen wird, ist einiges davon zwar ausgesprochen unschön, aber nach den ungeschriebenen Gesetzen des Klientelismus durchaus folgerichtig und rational. Wenn man verstehen will, wie die gegenwärtige Lage entstehen konnte, sollte man zunächst einen Blick… weiter
Augen und Krankheiten – Sjörgren Syndrom
Das Sjörgren Syndrom ist eine Autoimmunkrankheit die zur Kategorie der Kollagenosen zählt. Bei dieser Krankheit läuft leider bei der Kontrolle der Immunantwort etwas schief weshalb die Speichel- und Tränendrüsen von den Zellen des Immunsystems angegriffen und beschädigt werden. Die Symptome des Auges werden als Keratokonjunktivitis Sicca bezeichnet. Zur Ursache: Das Sjörgren Syndrom kann alleine als […]
MEX-Blog: Syzygie zwischen Erde, Phobos und MEX
Wer hier öfters mal hereinschaut, der wird das Wort “Syzygie” bereits kennen. Wenn ich auf so etwas hinweise, dann bis jetzt immer auf Syzygien, die sich visuell beobachten lassen.