Klamme Kassen, Fachkräftemangel und eine immer älter werdende Bevölkerung sind nur einige der Herausforderungen des Gesundheitswesens. Personalabbau und Kostenreduktion sind heute keine effizienten Lösungen mehr. Ein Blick in andere Wirtschaftszweige zeigt Potentiale, die auch zunehmend in den Gesundheitseinrichtungen erkannt und … Weiterlesen
Related Posts
Health 2.0 Europe: Full Programme and 100€ Discount for MedCrunch Readers
We are eagerly awaiting the upcoming Health 2.0 Confernce in Berlin on October 27/28 2011. Team MedCrunch will be part of the entire conference talking to startups and grasping the status of Health 2.0 in Europe in general. The programme so far is ecclectic and diverse and it looks like it’s going to be a promising event. The best way to get a feeling for this unique event is scrolling trough the schedule, so here we go: Thursday 27 October 2011 12h00 Registration opens 13h00 Welcome and keynote address Nino MANGIAPANE, Head of eHealth and Telematics, Ministry of health (DE)* 13h30 Health 2.0 — Introduction and state of play A tour of the latest and greatest in Health 2.0 from around the world, a vision for the future of Health 2.0 in Europe. by Matthew HOLT and Indu SUBAIYA, co-founders of Health 2.0 (US) and very special guestsincluding… Roberto ASCIONE, Publicis Healthware International (IT) Christoph GOETZ, Bavarian Administration of Statutory Health Care Physicians / KVB (DE) Gábor GYARMATI, Szinapszis Group (HU) Frank NEUMANN, BIG Direkt (DE) Roman RITTWEGER, Advisors in Healthcare (DE) Kai SOSTMANN, Charité University Hospital (DE) 15h00 Refreshment break in the exhibit area – or catch the Deep […]
Früher war der Arzt ein Gott in Weiß, heute ist er Dienstleister
Die Kosten im Gesundheitswesen steigen, die Zahl der Beitragszahler sinkt. Krankenhäuser und Ärzte stehen unter Druck. Und Patienten wissen zudem heute recht genau, wie sie behandelt werden möchten. Einer, der sich intensiv mit „Dienstleistungsqualität im Gesundheitswesen“ beschäftigt ist Prof. Dr. Herbert Woratschek vom Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement an der Universität Bayreuth. Unter anderem hat er für die Kassenärztliche Vereinigung Bayern das Serviceangebot in Bayerns Hausarztpraxen untersucht. Im Interview spricht er über Dienstleistungsqualität im deutschen Gesundheitswesen.
Related posts:








Wohin als nächstes? Nicht nur die Patienten, sondern auch die Ärzte führen
Eine wichtige Aufgabe des Praxismanagements ist es, einen koordinierten Ablauf der Termine und Behandlungen zu gewährleisten. Die medizinischen Fachangestellten führen hierzu in den meisten Arztpraxen mit Hilfe der Praxis-EDV eine Übersi…