Glück ist eine relative Sache. Es benötigt anscheinend als Kontrast das Unglücklichsein, um richtig intensiv wahrgenommen zu werden. Oder, wie Khalil Gibran das so unvergleichlich ausdrückt: „Man muss durch die Nacht wandern, wenn man die Morgenröte sehen will“. Heute morgen bin ich aufgewacht, habe hinauf zum Vulkan Misti geschaut, der mit Schnee bestäubt und am Gipfel in Wolken gehüllt war. Ansonsten ein strahlender, klarer Tag und der Gedanke als Leuchtschrift in meinem Kopf: Heute ist der erste Tag vom Rest… weiter
Related Posts
Wahnsinnswoche 2022:48
In dieser Woche 184 Patientenkontakte und 20 Terminausfälle.
Sie erreichen mich telefonisch am Montag und am Donnerstag zwischen 14:30 und 15 Uhr. Da ich keine Psychotherapie anbiete und in den nächsten 12-16 Wochen ausgebucht bin, bitte ich von Terminanfragen abzusehen.
Nur wenn Sie in Wuppertal wohnen, können Sie in dringenden Notfällen derzeit noch ohne Terminvereinbarung in die offene Sprechstunde kommen – bei anhaltender Überlastung behalte ich mir aber vor, diesen Service in den nächsten Wochen einzuschränken.
Da ist man mal eine Woche weg und bei der Rückkehr finden sich zwanzig neue Behörden- und Kassenanfragen in der Post, dreißig Leute wollen was bescheinigt haben und dann noch hundertvierundachtzig Hilfesuchende, die die Praxis stürmen… offenbar ist bald Weihnachten.
Nicht nur in Rheinland-Pfalz müssen Betroffene Monate auf einen Therapieplatz warten.
Nicht nur die Kinderärzte in Berlin warnen vor „unverantwortlichen Zuständen“ in der ambulanten wie stationären Versorgung sowie in den Rettungsstellen.
Währenddessen ist die dritte Runde der Tarifverhandlungen für rund 26.000 Beschäftigte an den vier Unikliniken im Südwesten ohne Ergebnis zu Ende gegangen.
“Wir haben das Gleichgewicht verloren zwischen Medizin und Ökonomie.” Was macht der Lauterbach eigentlich beruflich?
What occurs in the brain when one comes up with a novel idea or a solution to a problem or task at hand? According to our hypothesis, insights are supported by a state of mind-wandering that can be tied to the process of combining knowledge pieces during sharp-wave ripples (SWRs).
Mental navigation and the neural mechanisms of insight. Trends in Neurosciences 30.11.2022
Sämtliche größeren Sammlungen von Patientendaten in der EU, z.B. bei Anbietern dieser Patientenakten, bei Krankenkassen, Privatversicherungen, Krankenhäusern und größeren Arztpraxen, sollen zur Nutzung u.a. durch die Pharma-Industrie freigegeben werden.
EU Gesundheitsdatenraum – Kommerzialisierung von Patientendaten ohne Widerspruch. patientenrechte-datenschutz.de 27.11.2022
Soulfood: ASTROSAUR – Black Hole Earth
Wahnsinnswoche 2023:28
In dieser Woche 154 Patientenkontakte und 10 Terminausfälle.
Sie erreichen mich telefonisch am Montag und am Donnerstag zwischen 14:30 und 15 Uhr. Da ich keine Psychotherapie anbiete und in den nächsten 12-16 Wochen ausgebucht bin, bitte ich von Terminanfragen abzusehen.
Nur wenn Sie in Wuppertal wohnen, können Sie in dringenden Notfällen derzeit noch ohne Terminvereinbarung in die offene Sprechstunde kommen – bei anhaltender Überlastung behalte ich mir aber vor, diesen Service in den nächsten Wochen einzuschränken. Außerdem wurde die Neupatientenregelung zum 1.1.2023 abgeschafft – ich werde aber erst Ende Juli erfahren, was das für mich bedeutet. Möglicherweise muss ich daher mein Angebot im Sommer 2023 ersatzlos streichen.
Wenn die Schlagzeile eine Frage ist, lautet die Antwort immer: Nein.
Sollte die Befüllung der elektronischen Patientenakte den Krankenkassen überlassen werden?
Sollten die Vertragsärzte weiter erst in Vorleistung gehen und dann darauf hoffen, dass sie innerhalb von fünf Jahren die Kosten erstattet bekommen?
Sollten Virologen jetzt mit dem Umbau des deutschen Gesundheitswesens beauftragt werden?
Rund 50 bis 80 Prozent der im Kindesalter von ADHS Betroffenen leiden auch als Erwachsene noch unter Symptomen, rund ein Drittel zeigt noch das Vollbild der Störung.
ADHS betrifft auch Erwachsene. aponet.de 15.7.2023
Soulfood: a.P.A.t.T. – Yes…That’s Positive
Wieviel neue Medien verträgt (Wissenschafts-)Journalismus?
Seit ich in Reaktion auf das SPIEGEL-Streitgespräch dafür plädiert habe, die herkömmlichen Medien sollten Wissenschaftsblogs als sinnvolle und für die Leser interessante Ergänzung sehen und am besten sogar eine Kuratorfunktion übernehmen, sehe ich überall Beispiele dafür, wo die Online-Versionen herkömmlicher Medien mit anderen Internet-Inhalten ohne Berührungsängste interagieren. Interaktion: kein Wert an sich Allerdings wird dabei auch schnell klar, dass Interaktion mit den neuen Medien dabei kein Wert an sich ist. Die Online-Version von Focus beispielsweise ist mittlerweile eine ähnlich chaotische… weiter