Könnte so etwas in der Mathematik passieren? Die Geschichte des Werdegangs von Stefan Hell ist, im positiven Sinne, ein wissenschaftliches Märchen: der junge Forscher mit seiner ungewöhnlichen Leitidee – eine Idee die, wenn sie umgesetzt würde, ein grundlegendes Gesetz der Optik umstürzen würde, das seit Jahrhunderten als Lehrbuchwissen gilt. Es folgen Jahre der Verbannung in ein dunkles und kaltes Land (Finnland), dort der Durchbruch, und am Ende das wissenschaftliche Äquivalent von das-halbe-Königreich-und-die-Prinzessin-zur-Frau: eine prestigeträchtige Position und der Nobelpreis. Mit der… weiter
Related Posts
Neues Geschäftsmodell
Neulich tauchte Balthasar wieder mal hier auf. Schick sah er aus. Na gut, ein wenig prollig vielleicht, aber das war auch früher schon sein Stil: teure Markenklamotten, Goldkettchen und am Handgelenk eine Uhr, die vermutlich den Gegenwert einer kleinen Eigentumswohnung gekostet hat. “Kannst Du auch haben, wenn Du willst!” sagte er und grinst sein übliches […]
Tagesprotokolltime
Manche Dinge verbreiten sich in der Blogosphäre wie Lauffeuer. Seit gestern sind’s die stichpunktartigen Tagesprotokolle: Die Kranke Schwester hat damit angefangen, dann kam Josephine, die Heldin im Chaos und weiter ging’s mit Sophie Sternenmond. Da läßt sich Mediynicus auch nicht lumpen. Also, wie geht’s in Bad Dingenskirchen zu? Vorhang auf: 05:30 – Wecker düdelüdütet zum […]
Gibt es wirklich “Deutsche”? Und “Juden”?
Wir sehen Steine, nehmen aber ein Haus wahr. Wir sehen Häuser, nehmen aber eine Stadt wahr. Wir sehen Holz, nehmen aber einen Baum wahr. Wir sehen Bäume, nehmen aber einen Wald wahr. Wir sehen Zellen, nehmen aber ein Glied wahr. Wir sehen Glieder, nehmen aber einen Menschen wahr. Haus und Stadt, Baum und Wald, Glied und Mensch sind alle “nur” Konstrukte. Aber diese Konstrukte, die es “nicht wirklich” gibt, machen das Menschliche aus. Gerade in der “Stadt”, dem “Wald” etc.… weiter