Die Aktivitäten der verschiedenen Teilnehmer der Gesundheitswirtschaft bei der Bewältigung von künftigen schweren Aufgaben sind diesmal das Thema von ÄG Nord Vorstandssprecher Dr. Klaus Bittmann: „In den Fragen der Gesundheits- und Zukunftssicherung müsste man wieder ein Wir-Gefühl innerhalb der Lebensgemeinschaften haben. Das hört sich idealisierend an, ist aber eine notwendige Erfordernis. Das Zusammenhalten wird auch dort immer wichtiger, wo wir die steigenden Flüchtlingszahlen sehen. Das ist nichts, was im Fernsehen passiert, sondern es ist reales Leben. Ich sage mal aus ärztlicher Sicht, dass wir uns da auch in jeglicher Form engagieren müssen.“
Related Posts
Einzelfallbestätigung statt elektronischer Gesundheitskarte rechtens
10. Dezember 2014 | “Der Druck wächst. Nachdem die
Kritik an der elektronischen Gesundheitskarte (eGk) nicht verstummt,
schrecken die Krankenkassen auch vor unlauteren Mitteln nicht zurück.
„Ab 1. Januar 2015 gilt nur noch die elektronische Gesundheitskarte“,
steht auf einem Plakat der Bundesärztlichen Kassenvereinigung, das
demnächst in vielen Arztpraxen aushängen dürfte. Weiter heißt es dort:
Bei Patienten, die ab Januar keine elektronische Gesundheitskarte
vorlegen könnten, seien Ärzte und Psychotherapeuten künftig
verpflichtet, eine Privatrechnung auszustellen.” Und weiter heißt es bei Verdi: “Doch das ist falsch. „Dafür gibt es keine Rechtsgrundlage“, betont Jan
Kuhlmann von der Initiative Patientendaten. Schließlich gebe es ein
entsprechendes Ersatzverfahren, wenn jemand keine gültige
Versicherungskarte habe. Auch das Bundesgesundheitsministerium bestätigt
dies auf seiner Website: „Alternativ“, heißt es dort, „kann auch eine
Einzelfallbestätigung der Krankenkasse, dass zum Zeitpunkt der
Behandlung ein Leistungsanspruch bestand, vorgelegt werden.“ Nur wenn
der Patient einen solchen Nachweis nicht innerhalb des Quartals vorlege,
müsse er die Behandlungskosten privat bezahlen.”
Bericht der Gewerkschaft VERDI 10.12.2014, weiter lesen hier:
https://www.verdi.de/themen/nachrichten/++co++674bf734-8083-11e4-ba25-5254008a33df
Tuberkulose: 30 Länder mit hoher Multiresistenzquote bei TB
In Deutschland tritt Tuberkulose vergleichsweise selten auf, andere Länder kämpfen dagegen vermehrt mit multiresistenten TB-Erregern (MDR-TB), erinnert das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF). … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/tuberkulose/article/966400/tuberkulose-30-laender-hoher-multiresistenzquote-tb.html
Podcast – Folge 046
Der Zöliakie Austausch Podcast diesmal mit folgenden Themen aus unserer Facebookgruppe: 13.000 Mitglieder Gewinnspiel mit dem www.Glutyfreeshop.de Facebook Gewinnspiel Schär Rucksäcke #glutenfreesummer2016 Was muss man beim glutenfreien Urlaub in einer Ferienwohnung beachten? Was gibt es in einem gemischten glutenhaltigen/glutenfreien Haushalt