Strukturierte Befunde anstatt Prosa, 3-D-Bilder für die Befundung und softwareunterstützte Befunde sind für Prof. Dr. Michael Forsting bestimmende Themen für die Zukunft der Radiologie.
Related Posts
Facebook-Videos als unzulässige Arzt/ Zahnarzt-Werbung
Immer wieder fragen Praxen bei uns an, ob sie Videos bei Facebook posten dürfen. Und immer handelt es sich um Videos, die für bestimmte Unternehmen oder deren Produkte werben. Beispielsweise erbat eine Zahnarztpraxis die Prüfung, ob sie auf Ihrer Facebook-Seite … Weiterlesen →
Medizin statt Überwachung: Veranstaltung der Aktion „Stoppt die e-Card“
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
MicrosoftInternetExplorer4
Wie geht es
weiter mit dem Mammutprojekt „Elektronische Gesundheitskarte“ und der Kritik
daran?
Zum 1. Januar 2015 soll einzig die elektronische
Gesundheitskarte (e-Card oder eGK) gelten. Mit massivem Druck werden
Versicherte und Ärzte augenblicklich genötigt, die neue „Krankheitskarte“ zu
verwenden. Trotzdem gibt es bundesweit noch hunderttausende Menschen, die die
e-Card verweigern oder auch dagegen klagen. Die Protagonisten des staatlichen
Mammutprojektes sprechen inzwischen davon, dass es nur noch um den Aufbau einer
harmlosen „Datenautobahn“ im Gesundheitswesen gehe. Eine ehrliche Analyse der
Gesamtarchitektur zeigt indes, dass das Projekt nach wie vor zu zentralen Krankheitsdatenbanken
führen wird, die nicht sicher zu schützen sind.
Wann? Freitag,
den 31. Oktober 2104, 16–20 Uhr
Wo? Hamburg, Hotel
Senator, Lange Reihe 18–20
Einführung und Update eGK-Projekt – Was planen die
Protagonisten?
Dr. Silke Lüder, Sprecherin
der Aktion „Stoppt die e-Card“ und Ärztin, Hamburg
Analyse der Gesamtarchitektur des Großprojekts eGK
Rolf Lenkewitz,
Datensicherheitsspezialist aus München
Bietet die e-GK eine sichere digitale Identität?
Dr. phil. nat. André
Zilch, Eppstein
Das eGK-Projekt aus der Sicht kritischer Versicherter
Christoph Kranich,
Verbraucherzentrale Hamburg
Das eGK-Projekt aus der Sicht der Ärzte
Dr. Axel Brunngraber,
Arzt in Hannover
Bitte melden Sie sich an per Mail : silke.lueder@stoppt-die-e-card.de
/ Style Definitions /
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:”Normale Tabelle”;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:””;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:”Calibri”,”sans-serif”;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:”Times New Roman”;
mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:”Times New Roman”;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
Der Nase nach ins Nirgendwo
Der Verlust des Geruchsinns hat gravierende Folgen: Betroffenen schmeckt nichts mehr, sie vermögenihren Körpergeruch nicht mehr einzuschätzen und beklagen das Abflauen ihrer sexuellen Lust. Das Riechen ist eines der phylogenetisch ältesten… … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.springermedizin.at/fachbereiche-a-z/a-h/hno/?full=55138