Mondfinsternisse sind etwas großartiges. Ehrlich gesagt, ist sogar die erste Erinnerung in meinem Leben eine totale Mondfinsternis: Ich war gerade zwei Jahre jung und durfte etwas länger aufbleiben. Ich weiß (natürlich) fast nichts mehr von dem Abend, kann mich im Wesentlichen an zwei Dinge erinnern: erstens den grünen Babyschlafsack, in dem ich steckte und zweitens daran, dass die Erwachsenen von Finsternis sprachen (und ich dachte, der Mond wäre weg, also unsichtbar) und der Mond dann aber trotzdem da war. Rot… weiter
Related Posts
Gnö, so Herzarbeit, das ist echt voll anstrengend!
„JETZT MACH‘ DOCH ENDLICH WAS!“ rief meine anwesende Schwester verzweifelt und starrte weiter auf den Monitor, der wild blinkend anzeigte, dass das Herz meiner Patientin seine Arbeit so nicht korrekt verrichtete. Durch die offene Zimmertür konnte ich sehen, dass sie zwar soweit noch wach und lebendig war, fragte sich nur wie lange noch.
Ich begann nun abwechselnd den letzt möglichen Oberarzt anzurufen (besetzt), sowie sämtliche Orte, an denen sich Oberarzt Drei möglicherweise aufenthalten könnte. Kurz bevor meine Krankenschwester in einen hysterischen Anfall verfiel, ging schließlich Oberarzt Vier ans Telefon, unterbrach sein Mittagessen und baute der Patientin glorreich einen Herzschrittmacher ein.
Röslers Kopf und die “Kopfpauschale” Teil 2
Mit meinem Beitrag von gestern habe ich ja erwartungsgemäß in ein Wespennest gestochen. War schon am überlegen, ob ich Teil 2 überhaupt noch zumuten kann. Andererseits ist es argumentativ meiner Ansicht nach essentiell, denn ein weiterer Grund, warum eine grundlegende Umstellung der Einnahmeseite im Krankenversicherungsbereich nötig sein wird, ist die…
Demographische Entwicklung
In Deutschland beträgt […]
Allgemeine Roborierung: Vielleicht etwas wissen, nix tun
Nun ist er also bei uns angekommen, jener Patient mit der Einweisungsdiagnose “AZ-Verschlechterung”.
Es handelt sich um einen netten, älteren Herrn. Mitte neunzig, dement, aber unkompliziert. Die Liste seiner internistischen Vordiagnosen ist genauso lang wie die Liste seiner Medikamente.
Was tun wir also mit ihm?
Wir sprechen ihn an, und entlocken ihm vielleicht ein paar Antwortlaute, die man […]