Astronomische Größenskalen sind überwältigend – Längen und Zeiten, auf die man im Weltall stößt, sprengen alles, was wir aus dem Alltag gewohnt sind. Nur die vergleichsweise kleinen Himmelskörper, etwa Kometenkerne, kann man noch zu dem in Beziehung setzen, was wir an Größen überblicken können – ich hatte das ja letztes Jahr mal mit dem Kern von Tschurjumow-Gerassimenko und einem Gebirgsblick gemacht: Versuche, sich relativ zu unseren Alltags-Längenskalen vorzustellen, wie lang beispielsweise ein Lichtjahr ist, dürften dagegen von vornherein zum Scheitern… weiter
Related Posts
Die geplante Telematikinfrastruktur der Arztpraxis in der Onlinephase des eGK rollouts. Teil 1
Autor der Bilder: Gilbert Mohr KV Nordrhein, Leiter Stabsstelle IT in der Arztpraxis, Verwendung mit Genehmigung des Autors. Anklicken für vergrößerte Darstellung
Das Schaubild zeigt eine schematische Darstellung der geplanten Infrastruktur einer Arztpraxis mit Beginn der Onlinephase. Mit Primärsystem ist die Praxisverwaltungssoftware (PVS) bezeichnet, der Konnektor stellt die Verbindung zum Netz dar, es ist eine Art […]
Francoise Barré-Sinoussi und ihr Kampf gegen AIDS
Warum Aids-Forschung immer auch eine politische Dimension hat und eine Wissenschaftlerin gleichzeitig eine international agierende Aktivistin sein kann. Forscherin und politische Rednerin in einem – für Nobelpreisträgerin Barré-Sinoussi scheint das unumgänglich, wenn man Forschung zum Wohle der Menschheit betreibt. Sie hat als Präsidentin der Internationalen Aids-Society (IAS) die Welt-Aids-Konferenz in Melbourne eröffnet und wird nicht […]
Der Mythos vom Wassertrinken
Jenny hat immer eine kleine Wasserflasche bei sich. „Gerade jetzt im Sommer muss man doch viel trinken,“ sagt sie, „die meisten Leute trinken doch viel zu wenig!“ Genau das erzähle ich auch täglich meinen Patienten: ein wiederkehrendes Mantra, hundert Mal pro Woche: mit dem Alter läßt das Durstgefühl nach und wer dann dazu noch dement […]