Der Valetudo Check-up© „Praxismanagement“ ist ein validiertes, Fragebogen-gestütztes System zur Untersuchung der Management-Qualität von Arztpraxen. Das seit mehr als zehn Jahren erfolgreiche Konzept ermöglicht die Erstellung repräsentativer Benchmarking-Vergleiche der Praxisführung und die Ermittlung von Optimierungsansätzen für die untersuchten Praxen. Die Publikation „Der Valetudo Check-up© „Praxismanagement“ – Alles Wissenswerte in Fragen und Antworten“ wendet sich an Interessenten und Anwender dieses Systems. Sie beschreibt den Leistungsumfang dieses qualitativen Betriebsvergleichs für Arztpraxen und gibt konkrete Tipps für die Nutzung.
Related Posts
Fehleinschätzung: Adhärenz-Minimalismus am Beispiel einer internistischen Arztpraxis
Das Konzept des Adhärenz-zentrierten Praxismanagements (AZP) basiert auf der Befähigung der Patienten zu einem aktiven, selbstverantwortlichen Umgang mit ihrer Erkrankung. Dies geschieht in enger partnerschaftlicher Absprache mit dem behandelnden Arzt unter Einbeziehung aller Kooperationspartner. Hieraus resultiert eine Vielzahl von Vorteilen für den AZP-anwendenden Praxisinhaber, die sich auch in einem verbesserten wirtschaftlichen Erfolg niederschlagen. In welchem […]
Berlin freut sich über Pfizer wie dumm
Pfizer hat heute seine Deutschlandzentrale in Berlin eröffnet und Berlin freut sich. Gibt ja sonst selten Positives aus dem arm-aber-sexy-Hauptstadt zu berichten. Stolz wird in den Berliner Medien auf die 500 Arbeitsplätze verwiesen, die Pfizer in Berlin geschaffen hat. Im journalistischen Freudentaumel gehen einfache Grundrechenarten verloren.
500 Arbeitsplätze und 60% der Mitarbeiter aus Karlsruhe. Danach müsste Pfizer in Baden über 830 Köpfe beschäftigt gehabt haben. Geschäftsführer Penk hatte in einem Interview die 60% klar auf die 645 Mitarbeiter bezogen, was für Berlin nur 380 neue Stellen bedeutet. Büroraum sollte es am Potsdamer Platz nur für 300 “permanente” Festangestellte und 100 “flexible” Mitarbeiter geben. Die 380 sind auch noch hoch gegriffen. Nach meinen Informationen pendelt ein Teil der Mitarbeiter von Karlsruhe nach Berlin für 1-2 Jahre bis zu ihrem Ausscheiden. Was den Arbeitsplatzzuwachs für Berlin weiter senkt.
Der Pfizer-Sprecher sagt auch vage, die 500 wären eine “Momentaufnahme”. Kein Wort vom dauerhaften Umfang der Belegschaft in Berlin. Und der Rest der Mitarbeiter?
Rührend. Als wenn es keine Stellenstreichungen beim angeschlagenen Pharmakonzern gegeben hätte, die alleine in Karlsruhe 320 Mitarbeiter den Job gekostet haben.
—
Viel zu feiern hat Pfizer nicht: Die Pfizer Aktie erreichte heute den tiefsten Kursstand seit Juni 1997.
Pharma-Referenten der Zukunft: Praxisberatung als erster Schritt auf dem Weg zum Health Faciliator
Bislang war die Aufgabe einfach
Die bisherige Tätigkeit des Pharma-Vertriebs entsprach der Berufsbezeichnung der Mitarbeiter und war klar strukturiert: der Arzt als Verordner stand im Mittelpunkt der Tätigkeit und der Außendienst referierte / informierte über die Eigenschaften und den Einsatzrahmen der vertretenen Präparate. Multiple Veränderungen Doch dieser Ansatz der Außendienst-Tätigkeit wandelt sind, auch wenn viele […]