Nein, ein Feilenanbruch ist keine anerkannte Berufskrankheit von Feinmechanikern, sondern eine Erosionsform, die man meist in bergigen Landschaften mit viel Lockersedimenten finden kann. Wenn man durch bergige Landschaften wandert, kann man oft ältere oder auch jüngere Spuren der Erosion treffen. Eine davon ist unter dem etwas sperrigen Begriff „Feilenanbruch“ bekannt. Man kann sie häufig an Fließgewässern in Lockersedimenten beobachten, bei denen sich das Wasser tief in das Sediment eingräbt. Die Seitenränder verlieren mit zunehmender Tiefe ihre Standfestigkeit und brechen nach. Dabei entstehen charakteristische, Anbrüche mit fast dreiecksförmigen Flächen, die, so eine mögliche Erklärung des Namens, an eine dreikantige Feile erinnern. Besonders in Lockersedimenten können diese Erosionsformen auch durch Hochwasserereignisse hervorgerufen werden.
Related Posts
Danke für das Blogger-Treffen in Wiesloch und willkommen in der Hölle…
… der guten Vorsätze. Man sagt ja, der Weg zur Hölle sei mit guten Vorsätzen gepflastert. Mal schauen, wie es mit diesen meinen in Wiesloch gefassten guten Vorsätzen ausgehen wird. Einer dieser Vorsätze ist es, jede Woche einen neuen Beitrag für diesen Blog zu schreiben.
ISON, GOCE und die Sonne (Update)
Heute, am 31.10.2013 um 20:45 UTC (21:45 MEZ) wird Komet C/2012 S1 (ISON) den Sonnenabstand von einer astronomischer Einheit unterschreiten. Aktuelle heliozentrische Bahngeschwindigkeit 42.1 km/s. Erdabstand 1.234 astronomische EInheiten.
Erste Hilfe – Das offizielle Handbuch
Unfälle können überall passieren! Schnelle Hilfe kann Leben retten. Dieses Nachschlagewerk bietet wichtige Informationen klar und verständlich für alle Ersthelfer.
Die leicht erlernbaren Rettungsmaßnahmen, die den Ersthelfer zum ersten und wichtigsten Glied in der Rettungskette machen, können hier vertieft oder aufgefrischt werden.
Franz Keggenhoff: Erste Hilfe – Das offizielle Handbuch
Sofortmaßnahmen bei Babys, Kindern und Erwachsenen
Südwest Verlag […]