„Hab, hier ist EVA. Meine Luftversorgung ist soeben ausgefallen.“ Als ich diesen Funkspruch absetzte, stand ich auf einer kleinen Anhöhe wenige Hundert Meter vom Eingang zu unserem Habitat entfernt. Mein EVA-Partner versuchte sofort, die Stromzufuhr für das Lebenserhaltungssystem auf meinem Rücken neuzustarten. Erfolglos. Ich wusste von einem früheren Außeneinsatz, dass mir nicht viel Zeit blieb. Damals war die Luftzufuhr zu meinem Helm unterbrochen, was ich aber noch in der Luftschleuse bemerkte: Die Luft war schlecht, mein Puls stieg an und… weiter
Related Posts
mein teddy ist krank und andere clowns
stammleser hajo hat mich auf eine initiative der uniklinik frankfurt aufmerksam gemacht, bei der medizinstudenten eine plüschtierklinik initiieren. kindergartenkinder dürfen ihre teddys und puppen bringen, sich eine krankheit ausdenken und dann werden die knuddeltierchen therapiert. das ganze soll die hemmschwelle der kinder vor einem arztbesuch reduzieren. prinzipiell finde ich das eine gute sache, aber ich […]
Aktion Mütze – Kindheit ohne Kopfzerbrechen
Der Schmerz-Experte Prof. Dr. Hartmut Göbel, Direktor der Schmerzklinik Kiel, und die Geschäftsführerin der ZIES gemeinnützigen GmbH und Lehrerin Karin Frisch planen im Herbst dieses Jahres eine bundesweite Aktion zur Prävention von Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen.
Kopfschmerzen sind die häufigsten Gesundheitsstörungen in der Schule. In einer repräsentativen Befragung an Schulen in Schleswig-Holstein stellte sich heraus, dass, je nach Schultyp, zwischen 20 und 50 Prozent der SchülerInnen Kopfschmerzen als wichtiges und hartnäckiges Gesundheitsproblem angeben. Aus dieser Befragung ergaben sich auch eindeutige Hinweise dafür, dass Kopfschmerzen einen wesentlichen Grund für die Entstehung von Suchtverhalten und Drogenmissbrauch darstellen. Durch den Leidensdruck, den die Kopfschmerzen verursachen, können Kinder für das Ausprobieren von Medikamenten und Drogen empfänglich werden und versuchen, auf diesem Wege eine Befindlichkeitsverbesserung zu erzielen. Spezielles Wissen zur Kopfschmerzbehandlung und Kopfschmerzvorbeugung hat daher eine große Bedeutung im Schulalter. Trotzdem gibt es bisher keine Initiativen, die aktiv das Problem aufgreifen. Es existieren noch keine Interventionen, die sich direkt an Schüler sowie deren Lehrer und Eltern richten.
Auf den letzten Meter kommt es an: Trinkwasserhygiene endet meist am Hausanschluss
Trinkwasser ist ein Lebensmittel. Es wird täglich frei Haus geliefert. Wer pflegt seine Verpackung? Nein, es geht nicht um Wasser aus der Flasche, sondern um Trinkwasser aus der häuslichen Leitung. Die Wasserleitungen in den Wohn- und Geschäftshäusern werden zunehmend zum Sorgenkind. Während die Versorger jährlich mehr als zwei Milliarden Euro aufwenden, um die öffentlichen Leitungsnetze instand zu halten, fristen die häuslichen Leitungen und Armaturen ein Schattendasein und werden sträflich vernachlässigt. “Sträflich” passt, denn für die gesundheitlichen Folgen müssen Hausbesitzer oder Betreiber haften.