Obwohl die Begriffe ‚Flüchtlinge‘ und ‚Migration‘ aus dem aktuellen Zeitgeschehen stammen, ist die Bedeutung der Begriffe kein neues Phänomen: Für die Antike, insbesondere für die Spätantike, existieren gut dokumentierte Quellen für menschliche Wanderbewegungen. Als Auslöser für die ‚germanischen‘ Wanderbewegungen in das Römische Reich der Spätantike werden Engagements im römischen Militär mit anschließender Bezahlung in römischen Landgütern, die Flucht vor kriegerischen Bedrohungen und eine generelle Intention am römischen Wohlstand teilzuhaben angenommen. Die ersten Zuwanderer, die ihre Selbstständigkeit auf römischem Territorium, um… weiter
Related Posts
Nezumab und Numap – Die Wirkstoffnamen der neuen Migränemittel
Galcanezumab und Erenumab – was uns diese und andere Namen der Medikamente gegen Migräne verraten und welche wir uns merken sollten. Suma, Nara, Zolmi, Ele, Almo, Riza, Frova, Avi, Doni – einige klingen wie Vorsätze für Maßeinheiten, andere nach Vornamen der ersten Menschen aus Mittelerde. Wer mit starker Migräne zu kämpfen hat, weiß es besser: Sumatriptan, Naratriptan, Zolmitriptan, Eletriptan, Almotriptan, Rizatriptan und Frovatriptan sind die Namen sieben spezifischer Migränemittel. Avi und Doni? Avitriptan und Donitriptan wurden nie auf den Markt gebracht. Diese Namen sind daher weit weniger bekannt. Ganz… weiter
Post Traumatic Growth
TED-Talks sind immer inspirierend. Ich habe heute morgen diesen Talk von Regina Hartley gesehen, in dem sie beschreibt, warum man nicht unbedingt am besten denjenigen einstellt, der schon mit einem silbernen Löffel im Mund geboren worden ist, sondern vielleicht eher mal dem einen Job anbietet, der sich von Anfang an hat durchkämpfen müssen. Und der […]
Das Jiddische als Gotisches
Zufälligerweise habe ich gestern ein kleines Blog entdeckt, nämlich dieses (auf Englisch). Es geht darum, inwiefern das Jiddische nicht, wie gemeinhin angenommen, vom Deutschen stammte, sondern vom Gotischen, also quasi keine mittelalterliche Abspaltung vom (west)germanischen Mittelhochdeutschen war, sondern eine noch weiter zurückreichende Parallelentwicklung dazu, die sich von der Antike bis zum 2. Weltkrieg innerhalb des (ost)germanischen Zweiges der indogermanischen Sprachfamilie entfaltete. Auch wer die hebräischen und slawischen Komponenten im Jiddischen nicht zu entziffern weiß, wird mit seinen Deutschkenntnissen die Argumentation… weiter