In den letzten Wochen sind Astronomen in Europa der Entwicklung und Fertigstellung der nächsten Generation von bodengebundenen Riesenteleskopen einen grossen Schritt näher gekommen: Die Europäische Südsternwarte (ESO), die u.a. die europäischen Teleskope in Chile (wie das VLT) betreibt, hat Verträge mit drei internationalen Konsortien geschlossen, die den Bau der ersten 3 Instrumente für das 39 Meter European Extremely Large Telescope (E-ELT) sicherstellen sollen. Das E-ELT wird in der nächsten Teleskopgeneration das weltweit größte optische/infrarot Teleskop der Welt sein. Konkurrierende Projekte… weiter
Related Posts
Wissenschaft gemeinsam gestalten
Gestern nahm ich an einem Workshop zum Thema „Einbeziehung der Öffentlichkeit in die Forschung“ teil (Stichwort „public engagement“): Das Thema klang richtig cool, fand ich. Als ich dann den Raum betrat, hatte ich lauter idealistische, wenn auch etwas simple Gedanken im Kopf: „Natürlich bin ich für die Einbeziehung der Öffentlichkeit! Wir sollten alle viel früher unsere Meinung zu wissenschaftlichen Fragestellungen abgeben dürfen! Denken Sie nur an Themen wie den ökologischen Umbau der Wirtschaft, gentechnisch veränderte Lebensmittel, Fracking!“ Das sind bloß ein paar der… weiter
Der liebe Tubus…
Da lag sie nun, Frau Schneider. Zarte 88 Jahre alt und mit einem massiven Schlaganfall. Man hatte mich hinzugerufen, weil der Radiologe heroisch die A.carotis interna rekanalisieren wollte. Ich sollte für die passenden Bedingungen sorgen. Bei meinem Eintreffen in der Notaufnahme schon bekam ich den ersten Hyperventilationsanfall. “Was ist das?”, fragte ich entsetzt und zeigte […]
Denken frisch präsentiert
Wissen Sie was Richard Feynman nicht hatte? Angst, vor Menschen eine Theorie zu entwickeln. Er hatte auch kein Präsentationsprogramm wie Microsoft Powerpoint. Er hatte einen auf gut Akustik gebauten Saal, eine große Tafel in Dunkelgrün und ein Stück Kreide. Und selbstverständlich einen brillanten Kopf. Mit diesen wenigen Hilfsmitteln unterhielt er Studenten und Laien, wenn er die Grundlagen der Physik und seine weiterführenden Theorien erläuterte.