Pünktlich zur Anschaffung des Mak vor ein paar Wochen gab es natürlich nicht nur schlechtes Wetter, sondern es verdrückten sich auch noch sämtliche Planeten samt Mond vom Nacht- an den Morgenhimmel. Das war ein bisschen doof, denn über das Alter der durchzechten Nächte bin ich inzwischen hinaus, während aber dasjenige der senilen Bettflucht offensichtlich noch auf sich warten lässt. Aber was tut man nicht alles, wenn man denn endlich mal schönes Wetter, ein Teleskop und Kameras zum Experimentieren hat? Man… weiter
Related Posts
Expedition Marianengraben – die Besprechung
Håfa adai! Ich hoffe ihr hattet einen angenehmen Vormittag. Ich selbst war bei der örtlichen Polizei und habe den Fall Fluffy geschildert. Hendrik hatte zuvor auch mit denen telefoniert. Irgendwie wurden wir aber nicht wirklich ernst genommen. Baumkängurus werden wohl nur auf Papua-Neuguinea als vollwertige Bürger akzeptiert … auf jeden Fall haben die von den […]
Artikel von: Monsterdoc
Kometenbilder mit Fitswork (Teil 2)
Die Eigenbewegung von Kometen macht ihre Fotografie aufwändiger als normale Deep-Sky-Fotografie. Das kann soweit gehen, dass der Komet schon bei einer Belichtungszeit von einer Minute länglich erscheint, insbesondere, wenn er sich in Erdnähe befindet und deshalb eine große Eigenbewegung aufweist. Man kann natürlich versuchen, das Teleskop auf den Kometenkern statt auf die Sterne nachzuführen. Das ist aber, sofern man keine computergestütze Montierung sein Eigen nennt, ein ziemlich aufwändiges Verfahren. Man muss lange und konzentriert am Okular sitzen und das Teleskop… weiter
Schlechtes am Morgen
Hmpf.
1. Kaffee verschüttet.
2. bemerkt, dass es nicht mehr hell ist beim aufstehen.
Top Start in den Tag.